Bisoziation
Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | <div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | ||
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | <div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | ||
− | Die '''Bisoziation''' bezeichnet eine, nach dem Analogie-Prinzip vorgehende Kreativtechnik (nach | + | Die '''Bisoziation''' bezeichnet eine, nach dem Analogie-Prinzip vorgehende Kreativtechnik (Prinzip nach [[Arthur Koestler]] 1964, Technik nach ''W. Burkert'' 1977), die mit Hilfe von problemfremden Bezugssystemen und Denkmustern zweimal assoziiert; hierbei erfolgt, über das reine Assoziieren hinaus, eine Übertragung von Strukturen und Denkansätzen aus einem Bereich auf einen vollkommen anderen, um geistige Routinen zu durchbrechen. Eine Möglichkeit hierfür ist, ein Phantasiebild als externes Bezugssystem zur Problementfernung zu nutzen; dazu werden zuerst Assoziationen gesammelt, die anschließend mit der ursprünglichen Aufgabenstellung verknüpft und zu einer erneuten Problemannäherung mit neuen Ideen genutzt werden. |
</div> | </div> | ||
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | - <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> |
Version vom 8. Dezember 2012, 17:35 Uhr
Auf 1 Blick
Die Bisoziation bezeichnet eine, nach dem Analogie-Prinzip vorgehende Kreativtechnik (Prinzip nach Arthur Koestler 1964, Technik nach W. Burkert 1977), die mit Hilfe von problemfremden Bezugssystemen und Denkmustern zweimal assoziiert; hierbei erfolgt, über das reine Assoziieren hinaus, eine Übertragung von Strukturen und Denkansätzen aus einem Bereich auf einen vollkommen anderen, um geistige Routinen zu durchbrechen. Eine Möglichkeit hierfür ist, ein Phantasiebild als externes Bezugssystem zur Problementfernung zu nutzen; dazu werden zuerst Assoziationen gesammelt, die anschließend mit der ursprünglichen Aufgabenstellung verknüpft und zu einer erneuten Problemannäherung mit neuen Ideen genutzt werden.
-