Kategorie:Aktuelles
Aus CreaPedia
Version vom 11. Mai 2019, 10:57 Uhr von Creapedia (Diskussion | Beiträge)
|
Creapedia als die größte Kreativitätsenzyklopädie ist ein "lebender Prozess" und wird in Inhalt und Struktur fortlaufend ergänzt. Hier finden sich auf einen Blick wesentliche und fortlaufend aktualisierte Eckdaten dazu:
AKTUELL
Ganz aktuell wird die Kategorie deutsche Zeitungsartikel angefüllt - und zusätzlich werden alle Artikel sowohl nach Jahrgängen wie auch nach Themengebieten kategorisiert.
Hier wird eindrucksvoll dokumentiert, was alles zum Thema Kreativität und zu zusammenhängenden Interessensgebieten in deutschen Printmedien bereits erschienen ist.
2019
- Als weitere Unterkategorie in der Kategorie Kreative Ressourcen wird der Bereich "Filme/ Kurzfilme" ergänzt.
2018
- Unter der Schirmherrschaft der UN wird der WCID am 15.04.18 erstmals als offizieller UN-Tag durchgeführt.
2017
- Endlich: Die UN erkennt Kreativität offiziell als eine wertvolle Zukunftsressource an - und führt ab jetzt den World Creativity and Innovation Day (WCID) als "offiziellen UN-Tag unter Beobachtung"; begangen wird er, wie in all den Vorjahren seit seiner Implementierung, auch weiterhin am 15.04., dem Geburtstag von Leonardo da Vinci. Wir meinen: Das ist ein Meilenstein für die Anerkennung von Kreativität.
2016
- CreaPedia wurde konsequent für das Design "Vector" weiter optimiert: Die farbige Hinterlegung der Haupt-Themenbereiche in der Navigationsleiste ist vollzogen - und nur unter Vector zu sehen.
- Zusätzlich finden sich auf der Startseite in einem separaten Kasten (oben links im zentralen Hauptfeld) noch einmal die verlinkten Kernbereiche von CreaPedia.
- Eine Kollektion der tragenden Säulen von CreaPedia wurde in Form von 4 kleinen, verlinkten Grafiken ebenfalls in die Navigationsleiste übernommen.
- Und last but not least haben wir den nächsten Quantensprung erreicht: Mehr als 3.000 Einträge zum Thema absichtliche Kreativität.
2015
- Designwechsel: Wir wechseln ab August auf "Vector" als voreingestelltes Design (Skin) und empfehlen dessen Nutzung. Ab Herbst werden nur noch die Designs "Vector" und "Monobook" unterstützt.
- Noch ein großer Schritt steht 2015 an: Die Einarbeitung aller Bücher aus unserer Präsenzbibliothek in die BÜCHER-ECKE - um daraus nach und nach eine online-Kreativitätsbibliothek aller Schriften in deutsch und in englisch entstehen zu lassen.
- Hinweis: Dieser Arbeitsschritt wird sich fortlaufend bis in den Herbst des Jahres hinziehen; dabei werden die Bücher anfangs auch nur als Leerseiten übernommen (Roheinträge), und erst nachfolgend, Schritt für Schritt, zu Grundeinträgen ausgebaut.
- Hinweis 2: Für weitere Bücherspenden (Werke, die in der Bibliothek noch nicht aufgeführt sind), sind wir nach Kontaktaufnahme und Absprache dankbar; sie helfen uns, die Bibliothek zu vervollständigen.
- Schritt für Schritt ergänzt wird auch der Bereich "Zeitungsartikel über Kreativität"; das soll sukzessive alle Artikel in deutscher Sprache (Print, online) umfassen, die zu Kreativität erschienen sind.
- Gleichzeitig werden die Artikel der eindeutigen Zuordnung und Auffindbarkeit halber in 2 Unterkategorien nach Jahrgängen und nach Themengebieten sortiert.
- Der Bereich der Kreativitätstechniken wird ausgefüllt: Viele der ursprünglichen kurzen Grundeinträge werden ab jetzt nach und nach zu Volleinträgen ausgebaut - und der Sprung vom kommentierten Technikglossar zur vollständigen Technikenzyklopädie wird Schritt für Schritt vollzogen.
- Weiterhin werden alle Kreativitätstechniken nach und nach im Seitenkopf mit neuen Infoboxen ausgestattet, die auf einen Blick folgendes wiedergeben (Bsp.: Kopfstand):
- Wissensdetails (Name, Entwickler, Entwicklungsjahr) soweit bekannt
- Praxisdetails (Anwendungsangaben)
- Der Bereich Persönliche Kreativität ist ausgebaut worden; hinzugekommen sind 3 neue Kategorien:
- Gehirn aufwärmen: Eine wachsende Sammlung von Übungen, Formaten und Techniken, die zum mentalen Aufwärmen genutzt werden können - unterteilt in folgende Subkategorien (aktueller Stand):
- Kreative Persönlichkeitsmerkmale: Eigenschaften, die kreative Denker auszeichnen.
- Kreativreflexe: Reflexartige Handlungen oder Reaktionen bestimmter kreativer Personen.
- Die Unterkategorien in der Kategorie "Absichtliche Kreativität" sind ergänzt und alle Einträge jeweils zugeordnet. Neu hinzugekommen sind folgende 4 Unterkategorien:
- Die Kategorie Kreativitätsprinzipien.
- Die neue Kategorie Kreativitätsblockaden, die potenzielle Hemmnisse für Kreativität und Ideenprozesse jeweils mit einer eigenen Seite anführt.
- Eine eigenständige Kategorie Killerphrasen, die die bekanntesten Killerphrasen aufführt und enttarnt, und nachfolgend entsprechende Strategien zum konstruktiven Umgang anführt.
- Die Kategorie Mythen führt den ursprünglichen Artikel Kreativitätsmythen weiter aus und beinhaltet eine wachsende Sammlung an jüngeren oder älteren Legenden, die sich rund um Kreativität ranken.
- Alle Kategorien im Bereich Panorama (Konferenzen, Lokation) sind in geografische Unterkategorien feinunterteilt, damit die Suche nach Möglichkeiten in einer bestimmten Region schneller zum Ergebnis führt.
- Für den Bereich Lokationen wurde darüberhinaus noch eine spezielle Unterkategorie "Lokationen in Deutschland angelegt.
- Alle Einträge im Bereich Große Geister (herausragende Köpfe, die Kreativität und/oder ihre Ursprungsfelder beeinflusst haben) sind jetzt feinunterteilt nach den neueingerichteten Kategorien ihrer Herkunftsfelder.
2014
- Creapedia ist auf einen neuen Server umgezogen.
2013
- CreaPedia wird jetzt bunter - und die ersten Köpfe in der Hall of Fame bekommen, dank großzügiger Bildspenden, ein Gesicht. Jetzt endlich lässt sich Kreativität "auch anschauen".
- In der Kategorie Zitate gibt es jetzt ein wöchentlich wechselndes "Zitat der Woche".
- Die neue Kategorie "Hall of Fame der Kreativitätstechniken" ist eingerichtet.
- Alle Kreativitätstechniken zur Ideengenerierung, der 2. Phase des kreativen Prozesses, sind jetzt zusätzlich in 3 neue Unterkategorien feinunterteilt: 1. ruhige Techniken, 2. laute Techniken, 3. bewegte Techniken. Das soll Praktikern die Suche nach einer gewünschten Technik erleichtern.
- In der Navigationsleiste sind alle thematisch zusammengehörigen Blöcke jetzt farblich kodiert um die 6 Hauptbereiche von CreaPedia (Einführung/Allgemein, Kreativer Prozess, Kreative Persönlichkeit, Kreatives Panorama, Anwendungsfelder, Ressourcen) visuell eindeutig zu unterscheiden (nur sichtbar im Skin Monobook).
2012
- Die Kategorie Kreativitätstechniken ist jetzt feinunterteilt nach den 4 Phasen (plus 4 Zwischenphasen) des kreativen Prozesses.
- Der Hauptbereich Absichtliche Kreativität hat eine Unterteilung in verschiedene Unterkategorien erfahren, dennen alle Beiträge jetzt jeweils zugeordnet sind.
- Als 6. eigenständiger Teil von CreaPedia ist die Kategorie BÜCHER-ECKE eingerichtet, die einen wachsenden Pool an deutschsprachiger und internationaler Literatur rund um die Themen Kreativität, Ideenfindung, Innovation und kreative Anwendungsfelder umfasst, und nach und nach zu DER Quelle an Kreativitätsliteratur ausgebaut werden soll.
- Für Kreativitätstechniken, Kreativitätsbücher und weitere Kategorien sind jetzt neue "Infoboxen" eingerichtet, die wesentliche Eckdaten auf 1 Blick schnell widergeben.
- 30.6.2012: 3 Neuerungen haben jetzt Einzug gehalten:
- Wir sind (kreativitätsbezogen) im neuen Millenium angekommen: Mehr als 2.000 Einträge und über 2.000 Glossarvermerke markieren einen neuen Meilenstein!
- CreaPedia hat einen Sprung gemacht und wurde upgedatet auf die Mediawiki-Version 1.19 - und ermöglicht damit viele neue Features; u.a. ist eine Captchas-Lösung für die selbständige Benutzerregistrierung in Vorbereitung.
- Als 5. eigenständiger Teil von CreaPedia wird der Bereich "Kreative Produkte" ausgebaut - und dort der aktuell erfreulich wachsende Bereich Software (Ideen, Kreativität, Ideenmanagement, ...).
- Der Bereich Software ist zugleich feinunterteilt worden in verschiedene Kategorien.
2011
- Auf allen Seiten werden im Kopfbereich nach und nach ein farblich hervorgehobener Kurzeintrag "Auf 1 Blick" eingefügt, um das wesentliche der Seite schnell erfassen zu können.
- 15.4.2011: Mission accomplished! 1.500 Einträge und über 1.300 Glossarvermerke stellen einen Meilenstein dar, für den nächsten Schritt von CreaPedia: Die Öffnung für Mitautoren. Wir sind gespannt und freuen uns.
- Neu hinzugekommen ist ein Bereich für kreative Studienarbeiten (Diplom, Bachelor, Matser u.W.m.).
- Da das Haupt-Glossar mittlerweile auf über 2.000 Begrifflichkeiten angewachsen ist, die mit dem Bereich "Kreativität" zu tun haben, ist es angeraten, diesen Bereich zu unterteilen; er wird ab jetzt sukzessive unterteilt in Themenglossare, dh. nach und nach werden alle Begrifflichkeiten neben der gemeinamen Auflistung im Haupt-Glossar auch zusätzlich ihrem jeweiligen Feld thematisch zugeordnet.
- CreaPedia öffnet sich im Frühjahr 2011 für neue MitautorInnen, die im Bereich der Kreativität zuhause sind und die Lust haben dabeizusein, aus CreaPedia die größte und fundierteste Kreativitätsenzyklopädie entstehen zu lassen.
- Wenn Du dazugehören willst, schick eine email an info(at)creapedia.com mit einer kurzen Beschreibung, was Dich mit Kreativität verbindet und warum Du zum Autoren-Team von CreaPedia gehören solltest.
- Wir freuen uns, von Dir zu hören! --Creapedia 14:44, 5. Mai 2011 (UTC)
2010
- Die Kategorie ZITATE ist als 4. eigenständiger Teil von CreaPedia mit mehr als 650 Zitaten großer Persönlichkeiten rund um Kreativität eröffnet
- - nach den Haupteinträgen (1.), dem GLOSSAR (2.) und der Kategorie Sprachschatz (3.).
- In der Rubrik Ressourcen ist die Kategorie Sprachschatz als 3. eigenständiger Teil von CreaPedia eröffnet - mit einer Seite der gebräuchlisten angloamerikanishen-deutschen Übersetzungen zum Thema Kreativität.
- 15.4.2010: Endlich vollständig online! Anläßlich des internationalen Creativity and Innovation Day wird CreaPedia offiziell übergeben und im Rahmen eines Impulstags als Wörterbuch und Schlagwortverzeichnis der Kreativität vorgestellt.
- Es beginnt die 2. Phase der Befüllung mit Start-Einträgen (der 1. (und Haupt-) Teil von CreaPedia) und Glossarvermerken (der 2. eigenständige Teil) und deren Verlinkung.
- März 2010: Strukturelle Überarbeitung und Erstellung des aktuellen Grundgerüsts.
2009
- Frühjahr 2009: Im offiziellen EU-Jahr der Kreativität und Innovation wird CreaPedia als ein deutscher Beitrag zur Verbreitung von Kreativität aus der Taufe gehoben.