Role-Storming
Role-Storming (nach Rick E. Griggs 1985 / Arthur B. VanGundy 1988) ist eine Ideenfindungstechnik, die die oftmals entstehende Peinlichkeit durch Äußerung und nachfolgende Zuschreibung "verrückter" Ideen auflöst, indem diese durch eine "Rolle" präsentiert werden; dazu findet in der Abladephase zuerst ein gewöhnliches Brainstorming statt; anschließend schlägt die Leitung die Einnahme einer fremden Identität vor (real existierende Personen, frühere Personen oder irreale Charaktere (z.B. Comic-Helden)), die von allen "eingenommen" wird. Aus dieser Rolle heraus wird eine neue Brainstorming-Runde durchgeführt; je nach Thematik kann ein mehrfacher Rollenwechsel eingebaut werden, um Ideen aus möglichst unterschiedlichen Perspektiven heraus zu generieren. Die Technik besitzt Parallelen zu der Creative Hero-Technik.
-
Inhaltsverzeichnis |
Technikbeschreibung
Ausführung
- Zuerst findet dazu in der Abladephase ein gewöhnliches Brainstorming bezogen auf die Aufgabenstellung statt.
- Daran anschließend, schlägt die Leitung die Einnahme einer fremden Identität vor (real existierende Personen, frühere Persönlichkeiten oder irreale Charaktere) die von allen "eingenommen" wird. Aus dieser Rolle heraus wird eine neue Brainstorming-Runde durchgeführt.
Variationen
- Es können auch mehrere Rollen von verschiedenen Gruppenmitgliedern zur gleichen eingenommen werden, um jeweils aus ihrer Perspektive heraus etwas zu der gemeinsamen Ideenfindung beizutragen.
Hinweise
- Alternativ können auch mehrere Rollen von verschiedenen Gruppenmitgliedern zur gleichen Zeit eingenommen werden.
- Je nach Thematik kann ein mehrfacher Rollenwechsel eingebaut werden, um Ideen aus möglichst unterschiedlichen Perspektiven heraus zu generieren.
Nutzen
- Durch den Rollenwechsel erhalten die Teilnehmer die "Erlaubnis" zu ausgefallenen Ideen – weil es nicht "sie selbst" sind, sondern eine imaginäre Person, die die Ideen äußert.
Literatur
- Arthur B. VanGundy: Brain boosters for business advantage. New York 1994. ISBN 0-89384-267-2
- Michael Luther: Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden. Bonn 2013. ISBN 3941965476