Tear-Down-Technik
Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
(3 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | <div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | ||
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | <div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | ||
− | '''Tear-Down''' ist eine, dem [[Brainstorming klassisch|Brainstorming]] verwandte, Ideentechnik, bei der allerdings jede vorgebrachte Idee gründlich diskutiert wird, bevor neue Ideen geäußert und ergänzt werden | + | '''Tear-Down*''' ist eine, dem [[Brainstorming klassisch|Brainstorming]] verwandte, Ideentechnik, bei der allerdings jede vorgebrachte Idee gründlich diskutiert wird, bevor neue Ideen geäußert und ergänzt werden. Die Technik weist Ähnlichkeiten zum [[Progressives Brainstorming|progressiven Brainstorming]] auf, kann als Variante des [[Reverse Brainstorming]]s angesehen werden und bedarf einer erfahrenen Moderation, weil phasenübergreifend (2. Phase (Generierung) und 3. Phase (Optimierung)) gearbeitet wird. |
</div> | </div> | ||
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | - <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | ||
− | [[Kategorie:Kreativitätstechniken]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung]] | + | ==* Namensvariationen== |
+ | Die Technik ist auch bekannt als '''And-also-Technik'''. | ||
+ | |||
+ | ==Literatur== | ||
+ | * [[Michael M Luther|Michael Luther]]: ''[[Handbuch Kreativitätsmethoden|Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden]].'' Bonn 2013. ISBN 3941965476 | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie:Kreativitätstechniken]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung]] [[Kategorie:Techniken-3-Optimierung]] [[Kategorie:2-laute Techniken]] |
Aktuelle Version vom 20. Januar 2019, 15:50 Uhr
Auf 1 Blick
Tear-Down* ist eine, dem Brainstorming verwandte, Ideentechnik, bei der allerdings jede vorgebrachte Idee gründlich diskutiert wird, bevor neue Ideen geäußert und ergänzt werden. Die Technik weist Ähnlichkeiten zum progressiven Brainstorming auf, kann als Variante des Reverse Brainstormings angesehen werden und bedarf einer erfahrenen Moderation, weil phasenübergreifend (2. Phase (Generierung) und 3. Phase (Optimierung)) gearbeitet wird.
-
[Bearbeiten] * Namensvariationen
Die Technik ist auch bekannt als And-also-Technik.