Delphi

Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div>
 
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div>
 
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;">
 
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;">
'''Delphi''' (nach ''Olaf Helmer'' 1967 unter Mitarbeit von ''Norman Dalkey'' und ''Nicholas Rescher''; erste Vorläufer im militärischen Bereich von der ''Rand Corporation'' in den 1940er-/ 1950er-Jahren) ist ein komplexes Szenarioinstrument, das durch Expertenbefragung und Auswertung der Expertisen systematische Vorhersagen für die Zukunft trifft. Je nach Quelle umfasst der Prozess verschiedene Schritte; die Grundvorgehensweise beinhaltet als Maßnahmen:
+
'''Delphi''' (nach ''Olaf Helmer'' 1967 unter Mitarbeit von ''Norman Dalkey'' und ''Nicholas Rescher''; erste Vorläufer im militärischen Bereich von der ''Rand Corporation'' in den 1940er-/ 1950er-Jahren) ist ein komplexes Szenarioinstrument, das durch Expertenbefragung und Auswertung der Expertisen systematische Vorhersagen für die Zukunft trifft.  
# In einer Vorbereitungsphase werden Fragebögen erstellt ("Welche Lösungsansätze zur Bewältigung des angegebenen Problems kommen aus Ihrer Sicht in Frage?"),
+
# an ausgewählte Experten versandt,
+
# beantwortet und zurückgesandt;
+
# ergeben sich bei der anschließenden anonymen Auswertung durch eine Moderationsgruppe bereits größere Übereinstimmungen, wird die Delphi-Befragung abgeschlossen,
+
# die Ergebnisse statistisch aufbereitet
+
# und formuliert. Den Beteiligten wird eine Kurzdokumentation zugesandt.
+
# Ergeben sich Abweichungen bei den Antworten, können sich weitere Befragungsrunden anschließen, wobei bei gleicher Fragestellung die Auswertung der ersten Runde bekanntgegeben wird.
+
Der Vorteil dieser Methode ist es, Fachleute miteinzubeziehen, die aufgrund räumlicher Entfernung nur schwer "an einen Tisch" zu bringen sind. Dementgegen steht ein hoher Aufwand, der in der Regel nur bei Aufgaben von großer Bedeutung gerechtfertigt ist.
+
 
</div>
 
</div>
 
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN-->  
 
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN-->  
 +
 +
==Technikbeschreibung==
 +
===Ausführung===
 +
Je nach Quelle umfasst der Prozess verschiedene Schritte; die Grundvorgehensweise beinhaltet als Maßnahmen:
 +
# In der Vorbereitungsphase werden Fragebögen erstellt, die bis zu 50 detaillierte Fragen enthalten können. Dabei kommen sowohl offene wie auch geschlossene Fragen zum Einsatz.
 +
# Zugleich werden potenzielle Experten ausgewählt und angeschrieben.
 +
#: Schwerpunkt: "Welche Lösungsansätze zur Bewältigung des angegebenen Problems kommen aus Ihrer Sicht in Frage?"
 +
# Durchführung der ersten Befragung: Der Bereich, um den es geht, wird im Fragebogen in mehrere Teilfragen untergliedert und zugesandt. Um die Unabhängigkeit der Experten zu wahren, wird nicht bekannt gegeben, wer noch zum Thema angeschrieben und befragt wird.
 +
# Erste Analyse: Die Moderationsgruppe vergleicht und wertet die erhaltenen Fragebögen aus. Ergeben sich bereits größere Übereinstimmungen der Experten, werden die Ergebnisse statistisch aufbereitet und formuliert. Die Delphi-Befragung gilt als erfolgreich und wird beendet, es wird ein Ergebnis formuliert und den Beteiligten wird eine Kurzdokumentation zugesandt. Ergeben sich Abweichungen bei den Antworten, folgt eine weitere Befragung.
 +
# Zweite Befragung: Vorab erfolgt die Bekanntgabe der ersten Auswertung der Fragebögen, und eine zweite Fragebogenaktion wird durchgeführt. Die Fragen bleiben gleich.
 +
# Zweite Analyse: Siehe erste Analyse
 +
#: Je nach Ergebnis (vor allem bei Abweichungen bei den Antworten) erfolgen weitere Befragungsrunden.
 +
# Abschließend werden die Ergebnisse statistisch aufbereitet, formuliert und veröffentlicht.
 +
 +
 +
===Hinweise===
 +
* Die Technik braucht auf jeden Fall eine erfahrene Moderation und Projektleitung, die sich mit der Durchführung auskennt. Sie eignet sich aufgrund des Aufwands eher für hochkomplexe Probleme von größerer Tragweite und Bedeutung.
 +
 +
 +
==Nutzen==
 +
* Konkrete Zukunftsvoraussagen können als Grundlage für gegenwärtige Entwicklungen genutzt werden.
 +
 +
===Vorteile===
 +
* Der Vorteil dieser Methode ist es, Fachleute miteinzubeziehen, die aufgrund räumlicher Entfernung nur schwer "an einen Tisch" zu bringen sind.
 +
 +
===Nachteile===
 +
* Dementgegen steht ein hoher Aufwand, der in der Regel nur bei Aufgaben von großer Bedeutung gerechtfertigt ist.
 +
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
 
* Michael Knieß: ''Kreatives Arbeiten.'' München 1995
 
* Michael Knieß: ''Kreatives Arbeiten.'' München 1995
* [[Arthur VanGundy|Arthur B. VanGundy]]: ''Techniques of Structured Problem Solving.'' New York 1981. ISBN 0-442-21223-2
+
* [[Michael M Luther|Michael Luther]]: ''[[Handbuch Kreativitätsmethoden|Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden]].'' Bonn 2013. ISBN 3941965476
 +
* [[Arthur VanGundy|Arthur B. VanGundy]]: ''[[Techniques of structured problem solving]].'' New York 1981. ISBN 0-442-21223-2
  
  
[[Kategorie:Kreativitätstechniken]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung]] [[Kategorie:1-ruhige_Techniken]]
+
[[Kategorie:Kreativitätstechniken]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung]] [[Kategorie:1-ruhige_Techniken]] [[Kategorie:VAI]]

Aktuelle Version vom 10. Dezember 2021, 12:52 Uhr

Auf 1 Blick

Delphi (nach Olaf Helmer 1967 unter Mitarbeit von Norman Dalkey und Nicholas Rescher; erste Vorläufer im militärischen Bereich von der Rand Corporation in den 1940er-/ 1950er-Jahren) ist ein komplexes Szenarioinstrument, das durch Expertenbefragung und Auswertung der Expertisen systematische Vorhersagen für die Zukunft trifft.

-

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Technikbeschreibung

[Bearbeiten] Ausführung

Je nach Quelle umfasst der Prozess verschiedene Schritte; die Grundvorgehensweise beinhaltet als Maßnahmen:

  1. In der Vorbereitungsphase werden Fragebögen erstellt, die bis zu 50 detaillierte Fragen enthalten können. Dabei kommen sowohl offene wie auch geschlossene Fragen zum Einsatz.
  2. Zugleich werden potenzielle Experten ausgewählt und angeschrieben.
    Schwerpunkt: "Welche Lösungsansätze zur Bewältigung des angegebenen Problems kommen aus Ihrer Sicht in Frage?"
  3. Durchführung der ersten Befragung: Der Bereich, um den es geht, wird im Fragebogen in mehrere Teilfragen untergliedert und zugesandt. Um die Unabhängigkeit der Experten zu wahren, wird nicht bekannt gegeben, wer noch zum Thema angeschrieben und befragt wird.
  4. Erste Analyse: Die Moderationsgruppe vergleicht und wertet die erhaltenen Fragebögen aus. Ergeben sich bereits größere Übereinstimmungen der Experten, werden die Ergebnisse statistisch aufbereitet und formuliert. Die Delphi-Befragung gilt als erfolgreich und wird beendet, es wird ein Ergebnis formuliert und den Beteiligten wird eine Kurzdokumentation zugesandt. Ergeben sich Abweichungen bei den Antworten, folgt eine weitere Befragung.
  5. Zweite Befragung: Vorab erfolgt die Bekanntgabe der ersten Auswertung der Fragebögen, und eine zweite Fragebogenaktion wird durchgeführt. Die Fragen bleiben gleich.
  6. Zweite Analyse: Siehe erste Analyse
    Je nach Ergebnis (vor allem bei Abweichungen bei den Antworten) erfolgen weitere Befragungsrunden.
  7. Abschließend werden die Ergebnisse statistisch aufbereitet, formuliert und veröffentlicht.


[Bearbeiten] Hinweise

  • Die Technik braucht auf jeden Fall eine erfahrene Moderation und Projektleitung, die sich mit der Durchführung auskennt. Sie eignet sich aufgrund des Aufwands eher für hochkomplexe Probleme von größerer Tragweite und Bedeutung.


[Bearbeiten] Nutzen

  • Konkrete Zukunftsvoraussagen können als Grundlage für gegenwärtige Entwicklungen genutzt werden.

[Bearbeiten] Vorteile

  • Der Vorteil dieser Methode ist es, Fachleute miteinzubeziehen, die aufgrund räumlicher Entfernung nur schwer "an einen Tisch" zu bringen sind.

[Bearbeiten] Nachteile

  • Dementgegen steht ein hoher Aufwand, der in der Regel nur bei Aufgaben von großer Bedeutung gerechtfertigt ist.


[Bearbeiten] Literatur

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Kreativität im Fokus
Kreativer Prozess
Kreative Persönlichkeit
Kreatives Panorama
Anwendungsfelder
Ressourcen
Werkzeuge
Support