Personale Analogie

Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(STARTEINTRAG)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Bei der '''Personalen Analogie''', einer Ideenfindungstechnik, geht es darum, sich selbst in eine Situation einzufühlen bzw. mit einer Sache bzw. Aufgabenstellung zu identifizieren, und so völlig neue Eindrücke zu erhalten; z.B.: "Wie würden Sie sich als Kleiderbügel * Baum * Molekül * Lenkrad * ... fühlen und verhalten?".
+
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div>
 +
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;">
 +
Die '''Personale Analogie''' (so benannt und beschrieben von [[William JJ Gordon]] 1961) ist eine Ideenfindungstechnik, bei der es darum geht, sich selbst in eine Situation einzufühlen bzw. mit einer Sache bzw. Aufgabenstellung zu identifizieren, und so völlig neue Eindrücke zu erhalten; z.B.: ''"Wie würden Sie sich als Kleiderbügel * Baum * Molekül * Lenkrad * ... fühlen und verhalten?"''.
 +
</div>
 +
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN-->
  
[[Kategorie:Kreativitätstechniken]]
+
==Technikbeschreibung==
 +
# Nachdem die Aufgabenstellung benannt ist, bekommen die Teilnehmer die Aufgabe, sich selbst in kreativer Weise in eine Situation, Person oder Sache so sehr einzufühlen, als ob sie diese wirklich selbst wären.
 +
#: Beispiele: ''Wie würden Sie sich als Kleiderbügel, Baum, Molekül oder Eisstiel fühlen und verhalten?''
 +
#: Selbst mit vollkommen fremdartigen Gegenständen kann man sich personifizieren und so einen völlig neuen Eindruck von Teilen der Umwelt erhalten, die für eine Aufgabenlösung von Bedeutung sein können. Bei dieser Übung zählen einzig und allein die eigenen Empfindungen und Erkenntnisse und das eigene Vorstellungsvermögen.
 +
#: Die folgenden Fragen können dabei als Leitlinie gelten:
 +
#* ''Welche Gedanken und Gefühle habe ich, wenn ich X bin?''
 +
#* ''Was kann ich als X sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken?''
 +
 
 +
 
 +
==Nutzen==
 +
* Die Identifikation mit Problem und Aufgabenstellung erschließt neue inhaltliche Aspekte und Lösungsperspektiven.
 +
 
 +
 
 +
==Literatur==
 +
* William J.J. Gordon: Synectics: ''The development of creative capacity.'' (1961)
 +
* [[Michael M Luther|Michael Luther]]: ''[[Handbuch Kreativitätsmethoden|Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden]].'' Bonn 2013. ISBN 3941965476
 +
 
 +
[[Kategorie:Kreativitätstechniken]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung]] [[Kategorie:2-laute Techniken]] [[Kategorie:VAI]]

Aktuelle Version vom 11. April 2022, 01:24 Uhr

Auf 1 Blick

Die Personale Analogie (so benannt und beschrieben von William JJ Gordon 1961) ist eine Ideenfindungstechnik, bei der es darum geht, sich selbst in eine Situation einzufühlen bzw. mit einer Sache bzw. Aufgabenstellung zu identifizieren, und so völlig neue Eindrücke zu erhalten; z.B.: "Wie würden Sie sich als Kleiderbügel * Baum * Molekül * Lenkrad * ... fühlen und verhalten?".

-

[Bearbeiten] Technikbeschreibung

  1. Nachdem die Aufgabenstellung benannt ist, bekommen die Teilnehmer die Aufgabe, sich selbst in kreativer Weise in eine Situation, Person oder Sache so sehr einzufühlen, als ob sie diese wirklich selbst wären.
    Beispiele: Wie würden Sie sich als Kleiderbügel, Baum, Molekül oder Eisstiel fühlen und verhalten?
    Selbst mit vollkommen fremdartigen Gegenständen kann man sich personifizieren und so einen völlig neuen Eindruck von Teilen der Umwelt erhalten, die für eine Aufgabenlösung von Bedeutung sein können. Bei dieser Übung zählen einzig und allein die eigenen Empfindungen und Erkenntnisse und das eigene Vorstellungsvermögen.
    Die folgenden Fragen können dabei als Leitlinie gelten:
    • Welche Gedanken und Gefühle habe ich, wenn ich X bin?
    • Was kann ich als X sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken?


[Bearbeiten] Nutzen

  • Die Identifikation mit Problem und Aufgabenstellung erschließt neue inhaltliche Aspekte und Lösungsperspektiven.


[Bearbeiten] Literatur

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Kreativität im Fokus
Kreativer Prozess
Kreative Persönlichkeit
Kreatives Panorama
Anwendungsfelder
Ressourcen
Werkzeuge
Support