Raimundus Lullus
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Auf ihn geht auch die [[Kreativitätstechniken|Kreativitätstechnik]] [[Lullsche Leiter]] zurück. | Auf ihn geht auch die [[Kreativitätstechniken|Kreativitätstechnik]] [[Lullsche Leiter]] zurück. | ||
− | Ein erstes Heiligsprechungsverfahren, das Mitte des 18. Jahrhunderts gestoppt wurde, wurde Ende des 20. Jahrhunderts wieder aufgenommen. | + | Ein erstes Heiligsprechungsverfahren der Kirche, das Mitte des 18. Jahrhunderts gestoppt wurde, wurde Ende des 20. Jahrhunderts wieder aufgenommen. |
</div> | </div> | ||
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | - <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | ||
[[Kategorie:Große Geister|Lullus]] [[Kategorie:Philosophie|Lullus]] [[Kategorie:Erfinder & Entdecker|Lullus]] [[Kategorie:Universalgelehrte|Lullus]] | [[Kategorie:Große Geister|Lullus]] [[Kategorie:Philosophie|Lullus]] [[Kategorie:Erfinder & Entdecker|Lullus]] [[Kategorie:Universalgelehrte|Lullus]] |
Version vom 1. Mai 2022, 13:40 Uhr
Raimundus Lullus (auch "Ramon Llull", deutsch "Raimund Lull") (1235 - 29.6.1315/ Anfang 1316) war ein mallorquinischer Universalgelehrte, Philosoph und franziskanischer Theologe, der auch geschätzt wurde als Logiker, Grammatiker, Dichter, Schriftsteller und Diplomat. Er wurde nicht nur für seine mystischen Visionen bekannt und gilt als einer der Begründer der westeuropäischen Orientalistik, sondern erlangte auch Bekanntheit durch eine von ihm konstruierte Denkmaschine, die durch ein algebraisches Verfahren die Kombination und Neukombination zentraler Begriffe und Symbole ermöglichte, und im Sinne des kreativen Konfrontationsprinzips darauf abzielte, durch das Anzapfen dieser "Reizbegrifflichkeiten" eine unendliche Menge neuer Einsichten auf und Anregungen für eine vorliegende Aufgabenstellung zu gewinnen.
Auf ihn geht auch die Kreativitätstechnik Lullsche Leiter zurück.
Ein erstes Heiligsprechungsverfahren der Kirche, das Mitte des 18. Jahrhunderts gestoppt wurde, wurde Ende des 20. Jahrhunderts wieder aufgenommen.
-