Brain-Puzzle
Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
(Auf 1 Blick) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | <div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | ||
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | <div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | ||
− | '''Brain-Puzzle''' ist eine eigenständige [[Brainstorming klassisch|Brainstorming]]-Variation | + | '''Brain-Puzzle''' (nach [[Michael M Luther|Luther]]) ist eine eigenständige [[Brainstorming klassisch|Brainstorming]]-Variation, bei der zunächst eine klassische Ideensammlung erfolgt; anschließend kann jeder Teilnehmer an einem ausgewählten Bereich weiterarbeiten und ein kurzes Brainstorming vorschlagen und durchführen, wobei viele kleinere, und auch wechselnde Gruppen entstehen. Danach werden alle Einzelthemen visualisiert und für die Lösungsentwicklung, gleich einem Puzzle, zueinander in Beziehung gesetzt. |
</div> | </div> | ||
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | - <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> |
Version vom 8. Dezember 2012, 18:53 Uhr
Auf 1 Blick
Brain-Puzzle (nach Luther) ist eine eigenständige Brainstorming-Variation, bei der zunächst eine klassische Ideensammlung erfolgt; anschließend kann jeder Teilnehmer an einem ausgewählten Bereich weiterarbeiten und ein kurzes Brainstorming vorschlagen und durchführen, wobei viele kleinere, und auch wechselnde Gruppen entstehen. Danach werden alle Einzelthemen visualisiert und für die Lösungsentwicklung, gleich einem Puzzle, zueinander in Beziehung gesetzt.
-