Brainwalking klassisch
Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | <div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | ||
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | <div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | ||
− | Das '''klassische Brainwalking''' bezeichnet ein freies Ideensammeln durch Aufschreiben auf im Raum verteilten Plakaten | + | Das '''klassische Brainwalking''' (nach ''Hellfritz'' 1978) bezeichnet ein freies Ideensammeln durch Aufschreiben auf im Raum verteilten Plakaten, unter Einbezug von Bewegung und unter Beachtung einiger [[Brainstorming klassisch|Brainstorming]]-Grundprinzipien; zum Einsatz können dabei inhaltsgleiche wie auch inhaltsunterschiedliche Fragestellungen kommen. Es wird vorwiegend für Gruppen genutzt; dabei wechseln, im Gegensatz zum [[Brainwriting klassisch|Brainwriting]], nicht die Blätter, sondern die Teilnehmenden ihre "Plätze", was Bewegung in den gesamten Prozess, wie auch in die Köpfe bringt. |
− | Als Variation kann insbesondere die Positionierung einzelner Plakate, die im Raum "angesteuert" werden, stark | + | Als Variation kann insbesondere die Positionierung einzelner Plakate, die im Raum "angesteuert" werden, stark verändert werden (Wand, Decke, Fußboden). |
</div> | </div> | ||
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | - <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> |
Version vom 8. Dezember 2012, 19:11 Uhr
Auf 1 Blick
Das klassische Brainwalking (nach Hellfritz 1978) bezeichnet ein freies Ideensammeln durch Aufschreiben auf im Raum verteilten Plakaten, unter Einbezug von Bewegung und unter Beachtung einiger Brainstorming-Grundprinzipien; zum Einsatz können dabei inhaltsgleiche wie auch inhaltsunterschiedliche Fragestellungen kommen. Es wird vorwiegend für Gruppen genutzt; dabei wechseln, im Gegensatz zum Brainwriting, nicht die Blätter, sondern die Teilnehmenden ihre "Plätze", was Bewegung in den gesamten Prozess, wie auch in die Köpfe bringt.
Als Variation kann insbesondere die Positionierung einzelner Plakate, die im Raum "angesteuert" werden, stark verändert werden (Wand, Decke, Fußboden).
-