Umpolung

Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Auf 1 Blick)
Zeile 1: Zeile 1:
 
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div>
 
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div>
 
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;">
 
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;">
Die '''Umpolung''' ist eine [[Brainfloating]]-Technik (nach [[Harald Braem|Braem]]), bei der durch das bewusste Üben von schwierigen oder ungewohnten Handlungen eine ganzheitliche Synchronisierung der beiden Gehirnhälften erzielt und für die nachfolgende Aufgabe genutzt wird; dieser Prozess kann von einer Stunde bis hin zu einigen Tagen dauern. Beginnend mit einer kurzen Anwärmübung (schreiben mit der "verkehrten" Hand) wird die Fragestellung in Bezug zu allen fünf Sinnessystemen gesetzt und Zusammenhänge wahrgenommen und visualisiert; in einer Zwischenphase wird mit der "anderen" Hand geschrieben, ohne einen Bezug zum vorherigen Schritt herzustellen, bevor dann die Notizen der 2. und die Ergebnisse der 3. Phase gegenübergestellt und als Ausgangspunkt für Assoziationen und Lösungsansätze genutzt werden. Anschließend wird der Körper miteinbezogen, in dem in spielerischer Form zu einer Musik ein eigener Rhythmus gefunden wird und der Geist Gelegenheit hat, die bisherigen Ergebnisse miteinander zu verbinden, in Beziehung zu setzen und neue Impulse und Lösungsansätze zu entwickeln.
+
Die '''Umpolung''' (nach [[Harald Braem]] 1989) ist eine [[Brainfloating]]-Technik, bei der durch das bewusste Üben von schwierigen oder ungewohnten Handlungen eine ganzheitliche Synchronisierung der beiden Gehirnhälften erzielt und für die nachfolgende Aufgabe genutzt wird; dieser Prozess kann von einer Stunde bis hin zu einigen Tagen dauern. Beginnend mit einer kurzen Anwärmübung (schreiben mit der "verkehrten" Hand) wird die Fragestellung in Bezug zu allen fünf Sinnessystemen gesetzt und Zusammenhänge wahrgenommen und visualisiert; in einer Zwischenphase wird mit der "anderen" Hand geschrieben, ohne einen Bezug zum vorherigen Schritt herzustellen, bevor dann die Notizen der 2. und die Ergebnisse der 3. Phase gegenübergestellt und als Ausgangspunkt für Assoziationen und Lösungsansätze genutzt werden. Anschließend wird der Körper miteinbezogen, in dem in spielerischer Form zu einer Musik ein eigener Rhythmus gefunden wird und der Geist Gelegenheit hat, die bisherigen Ergebnisse miteinander zu verbinden, in Beziehung zu setzen und neue Impulse und Lösungsansätze zu entwickeln.
 
</div>
 
</div>
 
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN-->
 
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN-->
 +
 +
==Literatur==
 +
* [[Harald Braem]]: ''Brainfloating.'' Landsberg 1989. ISBN 3-478-08406-7
 
   
 
   
  
 
[[Kategorie:Kreativitätstechniken]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung]]
 
[[Kategorie:Kreativitätstechniken]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung]]

Version vom 15. Dezember 2012, 19:22 Uhr

Auf 1 Blick

Die Umpolung (nach Harald Braem 1989) ist eine Brainfloating-Technik, bei der durch das bewusste Üben von schwierigen oder ungewohnten Handlungen eine ganzheitliche Synchronisierung der beiden Gehirnhälften erzielt und für die nachfolgende Aufgabe genutzt wird; dieser Prozess kann von einer Stunde bis hin zu einigen Tagen dauern. Beginnend mit einer kurzen Anwärmübung (schreiben mit der "verkehrten" Hand) wird die Fragestellung in Bezug zu allen fünf Sinnessystemen gesetzt und Zusammenhänge wahrgenommen und visualisiert; in einer Zwischenphase wird mit der "anderen" Hand geschrieben, ohne einen Bezug zum vorherigen Schritt herzustellen, bevor dann die Notizen der 2. und die Ergebnisse der 3. Phase gegenübergestellt und als Ausgangspunkt für Assoziationen und Lösungsansätze genutzt werden. Anschließend wird der Körper miteinbezogen, in dem in spielerischer Form zu einer Musik ein eigener Rhythmus gefunden wird und der Geist Gelegenheit hat, die bisherigen Ergebnisse miteinander zu verbinden, in Beziehung zu setzen und neue Impulse und Lösungsansätze zu entwickeln.

-

Literatur

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Kreativität im Fokus
Kreativer Prozess
Kreative Persönlichkeit
Kreatives Panorama
Anwendungsfelder
Ressourcen
Werkzeuge
Support