Attributionale Analogie-Kette

Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(5 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
<!-- Rechtes Menü -->
 +
{{Infobox Kreativitaetstechnik
 +
| titel = Attributionale Analogie-Kette
 +
| urheber = Don Koberg/ Jim Bagnall
 +
| jahrgang = 1976
 +
----
 +
| fokus = Einzeln / Gruppe
 +
| dynamik = laut
 +
| komplexität = hoch
 +
| eignung = Fortgeschrittene
 +
| materialaufwand = mittel
 +
| zeitbedarf = 45-60 Min.
 +
}}
 +
 
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div>
 
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div>
 
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;">
 
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;">
Zeile 4: Zeile 18:
 
</div>
 
</div>
 
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN-->
 
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN-->
 +
 +
==Technikbeschreibung==
 +
===Ausführung===
 +
# Zuerst werden Hauptkomponenten des in der Aufgabenstellung diskutierten Gegenstandes/Prozesses aufgelistet.
 +
#: Am Beispiel der Aufgabe: "Wie können wir ein Dokumentenablagesystem verbessern?"
 +
#: Gefundene Hauptbestandteile/-komponenten: Material, Funktion, Form, Einzelteile, Standort.
 +
# Dann erfolgt zu den Hauptkomponenten eine Auflistung von allen möglichen Alternativen. Dies kann einige Zeit in Anspruch nehmen.
 +
#: Beispiel:
 +
#: - Material: Stahl, Aluminium, Plastik, ...
 +
#: - Funktion: Aufbewahrung, Dokumentation, Präsentation (Öffentlichkeit), ...
 +
#: - Einzelteile: Regale, Boxen, Schubladen, Auszüge, ...
 +
# Dann wird für jede der gefundenen Möglichkeiten mindestens eine Analogie/Entsprechung gesucht und aufgelistet.
 +
#: Beispiele:
 +
#: - Material: Stahl = hart wie ein Diamant, Aluminium = flexibel wie Draht, ...
 +
#: - Form: Box = Sarg, ...
 +
# Die Analogien – oder eine Selektion davon – werden dann als problemferne Stimuli auf die ursprüngliche Fragestellung bezogen, um auf ausgefallene Ideen und Lösungsansätze zu kommen.
 +
 +
 +
==Variationen==
 +
===* Namensalternativen bekannt===
 +
Die Technik ist ursprünglich auch bekannt unter dem Namen '''Morphological forced connections''' .
 +
 +
 +
==Nutzen==
 +
* Sowohl Personen, die lieber mit problemnahen Reizen arbeiten, wie auch solche mit gegenteiligen Präferenzen werden angesprochen.
 +
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
* [[Arthur VanGundy|Arthur B. VanGundy]]: ''Idea Power.'' New York 1992 ISBN 0-8144-5045-8
+
* [[Arthur VanGundy|Arthur B. VanGundy]]: ''[[Idea power]].'' New York 1992. ISBN 0-8144-5045-8
 +
* [[Michael M Luther|Michael Luther]]: ''[[Handbuch Kreativitätsmethoden|Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden]].'' Bonn 2013. ISBN 3941965476
  
  
[[Kategorie:Kreativitätstechniken]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung]] [[Kategorie:2-laute Techniken]]
+
[[Kategorie:Kreativitätstechniken]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung]] [[Kategorie:2-laute Techniken]] [[Kategorie:VAI]]

Aktuelle Version vom 10. Dezember 2021, 12:45 Uhr

Attributionale Analogie-Kette
Urheber Don Koberg/ Jim Bagnall
Jahrgang 1976
Fokus Einzeln / Gruppe
Dynamik laut
Komplexität hoch
Eignung Fortgeschrittene
Materialaufwand mittel
Zeitbedarf 45-60 Min.




Auf 1 Blick

Attributionale Analogie-Kette (auch Morphological forced connections genannt; nach Don Koberg/ Jim Bagnall 1976) ist eine, sowohl dem Attribute Listing wie auch der Analogietechnik ähnliche Ideenfindungstechnik, die sich sowohl problemferner wie auch problemnaher Stimuli bedient, die in Beziehung zur Aufgabenstellung gesetzt werden; damit können sowohl Personen, die lieber mit problemnahen Reizen arbeiten, wie auch solche mit gegenteiligen Präferenzen angesprochen werden. Nach dem anfänglichen Auflisten aller Haupt-, gefolgt von dem Auflisten aller Sub-Problemkomponenten, werden letztere dann als Analogien beschrieben und als Stimuli für die Generierung neuer Ideen und Lösungsansätze genutzt.

-

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Technikbeschreibung

[Bearbeiten] Ausführung

  1. Zuerst werden Hauptkomponenten des in der Aufgabenstellung diskutierten Gegenstandes/Prozesses aufgelistet.
    Am Beispiel der Aufgabe: "Wie können wir ein Dokumentenablagesystem verbessern?"
    Gefundene Hauptbestandteile/-komponenten: Material, Funktion, Form, Einzelteile, Standort.
  2. Dann erfolgt zu den Hauptkomponenten eine Auflistung von allen möglichen Alternativen. Dies kann einige Zeit in Anspruch nehmen.
    Beispiel:
    - Material: Stahl, Aluminium, Plastik, ...
    - Funktion: Aufbewahrung, Dokumentation, Präsentation (Öffentlichkeit), ...
    - Einzelteile: Regale, Boxen, Schubladen, Auszüge, ...
  3. Dann wird für jede der gefundenen Möglichkeiten mindestens eine Analogie/Entsprechung gesucht und aufgelistet.
    Beispiele:
    - Material: Stahl = hart wie ein Diamant, Aluminium = flexibel wie Draht, ...
    - Form: Box = Sarg, ...
  4. Die Analogien – oder eine Selektion davon – werden dann als problemferne Stimuli auf die ursprüngliche Fragestellung bezogen, um auf ausgefallene Ideen und Lösungsansätze zu kommen.


[Bearbeiten] Variationen

[Bearbeiten] * Namensalternativen bekannt

Die Technik ist ursprünglich auch bekannt unter dem Namen Morphological forced connections .


[Bearbeiten] Nutzen

  • Sowohl Personen, die lieber mit problemnahen Reizen arbeiten, wie auch solche mit gegenteiligen Präferenzen werden angesprochen.


[Bearbeiten] Literatur

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Kreativität im Fokus
Kreativer Prozess
Kreative Persönlichkeit
Kreatives Panorama
Anwendungsfelder
Ressourcen
Werkzeuge
Support