Systematisch gerichtete Induktion
Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
(STARTEINTRAG) |
|||
(2 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | <div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | ||
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | <div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | ||
− | Die '''Systematisch gerichtete Induktion''' (im Original: '''Systematized Directed Induction (SDI)''') ist eine komplexe, frühe Problemidentifizierungs- und Lösungsentwicklungstechnik | + | Die '''Systematisch gerichtete Induktion''' (im Original: '''Systematized Directed Induction (SDI)'''; beschrieben von ''Mary Bosticco'' 1950) ist eine komplexe, frühe Problemidentifizierungs- und Lösungsentwicklungstechnik, die speziell für Probleme geeignet ist, an denen Personen/ Personengruppen beteiligt sind. Sie basiert auf 4 Prinzipien, die sich auf die, am Prozess beteiligten Personen beziehen: |
# Jeder ist kreativ – auch, wer sich in dem Fachgebiet nicht auskennt | # Jeder ist kreativ – auch, wer sich in dem Fachgebiet nicht auskennt | ||
# Je mehr Personen in die Ideengenerierung involviert sind, umso wahrscheinlicher ist ein erfolgreiches Endprodukt | # Je mehr Personen in die Ideengenerierung involviert sind, umso wahrscheinlicher ist ein erfolgreiches Endprodukt | ||
# Involvierte Personen empfinden es als befriedigend, ihre Ideen anzubieten | # Involvierte Personen empfinden es als befriedigend, ihre Ideen anzubieten | ||
# Viele empfinden Wandel als unbequem – und akzeptieren ihn eher, wenn sie mit ihren eigenen Ideen daran beteiligt sind | # Viele empfinden Wandel als unbequem – und akzeptieren ihn eher, wenn sie mit ihren eigenen Ideen daran beteiligt sind | ||
+ | |||
Der Prozess umfasst folgende Schritte: | Der Prozess umfasst folgende Schritte: | ||
Zeile 23: | Zeile 24: | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
− | * [[Arthur VanGundy|Arthur B. VanGundy]]: ''Techniques of Structured Problem Solving.'' New York 1981 ISBN 0-442-21223-2 | + | * Mary Bosticco: ''Creative techniques for management.'' London 1971. ISBN 0-220-66892-2 |
+ | * [[Arthur VanGundy|Arthur B. VanGundy]]: ''Techniques of Structured Problem Solving.'' New York 1981. ISBN 0-442-21223-2 | ||
− | [[Kategorie:Kreativitätstechniken|Systematischgerichteteinduktion]] [[Kategorie:Techniken-1-Orientierung|Systematischgerichteteinduktion]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung|Systematischgerichteteinduktion]] | + | [[Kategorie:Kreativitätstechniken|Systematischgerichteteinduktion]] [[Kategorie:Techniken-1-Orientierung|Systematischgerichteteinduktion]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung|Systematischgerichteteinduktion]] [[Kategorie:2-laute Techniken|Systematischgerichteteinduktion]] |
Aktuelle Version vom 26. Mai 2013, 08:40 Uhr
Auf 1 Blick
Die Systematisch gerichtete Induktion (im Original: Systematized Directed Induction (SDI); beschrieben von Mary Bosticco 1950) ist eine komplexe, frühe Problemidentifizierungs- und Lösungsentwicklungstechnik, die speziell für Probleme geeignet ist, an denen Personen/ Personengruppen beteiligt sind. Sie basiert auf 4 Prinzipien, die sich auf die, am Prozess beteiligten Personen beziehen:
- Jeder ist kreativ – auch, wer sich in dem Fachgebiet nicht auskennt
- Je mehr Personen in die Ideengenerierung involviert sind, umso wahrscheinlicher ist ein erfolgreiches Endprodukt
- Involvierte Personen empfinden es als befriedigend, ihre Ideen anzubieten
- Viele empfinden Wandel als unbequem – und akzeptieren ihn eher, wenn sie mit ihren eigenen Ideen daran beteiligt sind
Der Prozess umfasst folgende Schritte:
- Sorgfältige Auswahl der Beteiligten
- Bildung von 4er-Gruppen, jede an einem eigenen Tisch
- Bekanntgabe der Aufgabenstellung
- Durchführen einer Aufwärmübung
- Durchführung einer Abfrage: Was kann eine Zielerreichung verhindern
- Diskussion der Hindernisse und Summieren, Priorisieren und Präsentieren der Ergebnisse
- Entwickeln von Lösungen, wie die Hindernisse zu überwinden sind durch Einzelarbeit und Kleingruppendiskussionen (beginnend von der 1. Priorität Schritt für Schritt abwärts)
- Gemeinsame Zusammenfassung und Entwicklung neuer Ideen zur Problemlösung
- Zusammenfassung der Problem- und entsprechenden Lösungskarten
- Abfassen eines Berichts und Konzepts
-
[Bearbeiten] Literatur
- Mary Bosticco: Creative techniques for management. London 1971. ISBN 0-220-66892-2
- Arthur B. VanGundy: Techniques of Structured Problem Solving. New York 1981. ISBN 0-442-21223-2