Trigger-Technik
Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
(VOLLEINTRAG) |
|||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
</div> | </div> | ||
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | - <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | ||
+ | |||
+ | ==Technikbeschreibung== | ||
+ | ===Ausführung=== | ||
+ | # Nach der Bekanntgabe der Aufgabenstellung schreibt jeder Beteiligte einzeln Lösungsstichworte (''Trigger-Worte'') auf Karten. | ||
+ | # Die Worte werden vorgelesen und auf einer Wand geordnet. | ||
+ | # Dadurch ausgelöste Ideen und Assoziationen können von der Gruppe geäußert werden und werden wiederum schriftlich festgehalten ... | ||
+ | # ... und erneut vorgestellt und eingeordnet. Die Technik erzeugt in der Regel eine Vielzahl von Ideen | ||
+ | |||
+ | ===Hinweise=== | ||
+ | * Der Wechsel zwischen den unterschioedliche n Abschnitten muss sehr bewusst durchgeführt und für alle verständlich kommuniziert werden. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==Nutzen== | ||
+ | * Vorteile des Brainstormings und Brainwritings nutzen und durch die Kombination und den Dynamik-Wechsel unterschiedliche Teilnehmer-Präferenzen befriedigen. | ||
+ | |||
+ | ===Vorteile=== | ||
+ | * Spricht sowohl Brainstorming-erfahrene, wie auch Brainwriting-bevorzugende Teilnehmer an. | ||
+ | |||
+ | ===Nachteile=== | ||
+ | * Braucht eine erfahrene Moderation, die sich mit der Technik auskennt. | ||
+ | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
− | * Tony Proctor: ''The essence of management creativity.'' Hertfordshire 1995. ISBN 0-13-356536-X | + | * [[Michael M Luther|Michael Luther]]: ''[[Handbuch Kreativitätsmethoden|Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden]].'' Bonn 2013. ISBN 3941965476 |
+ | * Tony Proctor: ''[[The essence of management creativity]].'' Hertfordshire 1995. ISBN 0-13-356536-X | ||
* [[Helmut Schlicksupp]]: ''Kreative Ideenfindung in der Unternehmung. Methoden und Modelle.'' Berlin 1977. ISBN 3110068095 | * [[Helmut Schlicksupp]]: ''Kreative Ideenfindung in der Unternehmung. Methoden und Modelle.'' Berlin 1977. ISBN 3110068095 | ||
− | * [[Arthur VanGundy|Arthur B. VanGundy]]: ''Techniques of structured problem solving.'' New York 1988. ISBN 0-442-21223-2 | + | * [[Arthur VanGundy|Arthur B. VanGundy]]: ''[[Techniques of structured problem solving]].'' New York 1988. ISBN 0-442-21223-2 |
[[Kategorie:Kreativitätstechniken]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung]] [[Kategorie:1-ruhige Techniken]] [[Kategorie:2-laute Techniken]] | [[Kategorie:Kreativitätstechniken]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung]] [[Kategorie:1-ruhige Techniken]] [[Kategorie:2-laute Techniken]] |
Version vom 28. März 2015, 21:47 Uhr
Auf 1 Blick
Die Trigger-Technik (nach George Muller 1969) stellt als eine Kombination aus Brainstorming- und Brainwriting-Elementen eine Ideenfindungstechnik dar, die in einer speziellen Abstufung als Gruppentechnik zum Einsatz kommt und in der Regel eine Vielzahl von Ideen erzeugt:
- 1) Nach der Bekanntgabe der Aufgabenstellung schreibt jeder Beteiligte einzeln Lösungsstichworte (Trigger-Worte) auf Karten.
- 2) Die Worte werden vorgelesen und auf einer Wand geordnet.
- 3) Ausgelöste Ideen werden wiederum schriftlich festgehalten ...
- 4) und erneut vorgestellt und eingeordnet. Die Technik erzeugt.
Erfahrene Gruppen können in einer Sitzung 4 bis 5 solcher Runden absolvieren.
-
Inhaltsverzeichnis |
Technikbeschreibung
Ausführung
- Nach der Bekanntgabe der Aufgabenstellung schreibt jeder Beteiligte einzeln Lösungsstichworte (Trigger-Worte) auf Karten.
- Die Worte werden vorgelesen und auf einer Wand geordnet.
- Dadurch ausgelöste Ideen und Assoziationen können von der Gruppe geäußert werden und werden wiederum schriftlich festgehalten ...
- ... und erneut vorgestellt und eingeordnet. Die Technik erzeugt in der Regel eine Vielzahl von Ideen
Hinweise
- Der Wechsel zwischen den unterschioedliche n Abschnitten muss sehr bewusst durchgeführt und für alle verständlich kommuniziert werden.
Nutzen
- Vorteile des Brainstormings und Brainwritings nutzen und durch die Kombination und den Dynamik-Wechsel unterschiedliche Teilnehmer-Präferenzen befriedigen.
Vorteile
- Spricht sowohl Brainstorming-erfahrene, wie auch Brainwriting-bevorzugende Teilnehmer an.
Nachteile
- Braucht eine erfahrene Moderation, die sich mit der Technik auskennt.
Literatur
- Michael Luther: Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden. Bonn 2013. ISBN 3941965476
- Tony Proctor: The essence of management creativity. Hertfordshire 1995. ISBN 0-13-356536-X
- Helmut Schlicksupp: Kreative Ideenfindung in der Unternehmung. Methoden und Modelle. Berlin 1977. ISBN 3110068095
- Arthur B. VanGundy: Techniques of structured problem solving. New York 1988. ISBN 0-442-21223-2