Ausschlusstechnik
(Auf 1 Blick) |
|||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | - <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | ||
− | [[Kategorie:Kreativitätstechniken]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung]] | + | [[Kategorie:Kreativitätstechniken]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung]] [[Kategorie:2-laute_Techniken]] |
Aktuelle Version vom 16. April 2013, 22:21 Uhr
Die Ausschlusstechnik ist eine, in Werbeagenturen häufig vorkommende, fortgeschrittene Ideenfindungstechnik, die einen Überraschungseffekt ausnutzt: Zuerst werden zu einer Aufgabenstellung in Form eines Brainstormings Begrifflichkeiten und Assoziationen gesammelt; in der sich anschließenden 2. Haupt-Phase soll die Aufgabenstellung (z.B. Entwicklung eines Slogans) dann erfüllt werden, ohne (!) die Begrifflichkeiten der 1. Phase zu verwenden. Der positive Effekt: Die entwickelten Lösungsansätze liegen in der Regel fernab der klassischen Einfälle zu dem betreffenden Thema, weil das Design der Technik dazu zwingt, die eingetretenen Denkpfade zu verlasen; die 1. Phase wirkt dennoch als Inkubationsphase und konfrontiert die Beteiligten mit dem "Geist der Lösung". Der Nachteil der Technik: Wird sie zu oft eingesetzt, nutzt sich der Effekt durch Bekanntheit stark ab und führt zur Zurückhaltung der Teilnehmer in der ersten Phase.
-