BrainSketching
Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
(Auf 1 Blick) |
|||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
</div> | </div> | ||
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | - <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | ||
+ | |||
+ | ==Literatur== | ||
+ | * [[Arthur VanGundy|Arthur B. VanGundy]]: ''Idea Power.'' New York 1992 ISBN 0-8144-5045-8 | ||
[[Kategorie:Kreativitätstechniken|Brainsketching]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung|Brainsketching]] | [[Kategorie:Kreativitätstechniken|Brainsketching]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung|Brainsketching]] |
Version vom 4. September 2011, 13:21 Uhr
Auf 1 Blick
BrainSketching ist eine eigenständige Variation der Ideenfindungstechnik Brainwriting (nach VanGundy 1988); dabei beginnt jeder Teilnehmer in einer limitierten Zeit (z.B. 5 Minuten) ein oder mehrere Ideenvorschläge in Form von Zeichnungen anzufertigen, die dann bei Ertönen des Signals im Uhrzeigersinn den Besitzer wechseln. Der neue Besitzer kann die Zeichnungen entweder weiterentwickeln oder kommentieren, oder sich zu eigenen neuen Skizzen anregen lassen, bevor die Blätter wieder wechseln; die Technik stammt ursprünglich aus dem Design- und Werbebereich.
-
Literatur
- Arthur B. VanGundy: Idea Power. New York 1992 ISBN 0-8144-5045-8