Dual-Task-Training
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | <div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | ||
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | <div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | ||
− | Das '''Dual-Task-Training''' (auch '''Dual-Tasking''' genannt) stellt einen, auf dem [[Dual-Task-Paradigma]] beruhenden Trainingsansatz dar, bei dem Aufgaben unterschiedlicher Anforderung (''kognitiv'' und ''motorisch'') ''simultan'' bewältigt werden sollen, um Informationsprozesse bzw. die ''mentale'' Arbeitsbelastung im Gehirn zu animieren bzw. zu optimieren. | + | Das '''Dual-Task-Training''' (auch '''Dual-Tasking''' genannt) stellt einen, auf dem [[Dual-Task-Paradigma]] beruhenden Trainingsansatz dar, bei dem Aufgaben unterschiedlicher Anforderung (''kognitiv'' und ''motorisch'') ''simultan'' bewältigt werden sollen (in der Praxis: das simultane Ausführen einer aktiven Bewegung (Motorik) und einer geistigen Aufgabe (Kognition)), um Informationsprozesse bzw. die ''mentale'' Arbeitsbelastung im Gehirn zu animieren bzw. zu optimieren; dadurch soll auch die [[Neuroplastizität]] des Gehirns gefördert werden. |
</div> | </div> | ||
Version vom 25. September 2023, 11:56 Uhr
Das Dual-Task-Training (auch Dual-Tasking genannt) stellt einen, auf dem Dual-Task-Paradigma beruhenden Trainingsansatz dar, bei dem Aufgaben unterschiedlicher Anforderung (kognitiv und motorisch) simultan bewältigt werden sollen (in der Praxis: das simultane Ausführen einer aktiven Bewegung (Motorik) und einer geistigen Aufgabe (Kognition)), um Informationsprozesse bzw. die mentale Arbeitsbelastung im Gehirn zu animieren bzw. zu optimieren; dadurch soll auch die Neuroplastizität des Gehirns gefördert werden.
-
Inhaltsverzeichnis |
Hintergrund
Als Gehirn-Areale werden beim Dual-Task-Training nicht die, auf dem veralteten Split-Brain-Ansatz basierenden Linkshirn-/Rechtshirn-Areale verstanden. Hingegen werden alle Bereiche aufgeführt, die nach aktuellem Wissensstand (2020er-Jahre) für unterschiedliche Funktionen zuständig sind (wie z.B. Bildgebung, Spracherkennung u.W.m.); diese Funktionen können sich auch überschneiden und sind i.d.R. nicht eindeutig voneinander abgrenzbar.
Anwendung
Das Dual-Task-Training kann unterschiedliche Gehirnareale synchronisieren und damit vorhandene Kapazitäten synchronisieren und optimieren.
- Das kann einerseits sowohl bei der Gestaltung des Schulunterrichts und dem adäquaten kognitiv-motorischen Training von Kindern und Jugendlichen zukünftig eine Rolle spielen.
- Unter dem Aspekt der Neuroplastizität kann das Dual-Task-Training anderseits insbesondere auch im Bereich des Gehirntrainings von älteren und/oder dementen Personen zunehmend an Bedeutung gewinnen; in der Demenzforschung wird das Training bereits seit 2019 empfohlen und kommt in der Praxis zunehmend zum Einsatz.
- Wie von Braem et.al. schon Ende der 1980er-Jahre angeregt, kann das Dual-Task-Training auch im Bereich des Kreativitätstrainings von hohem Nutzen sein, um kreative Kapazitäten von Personen und Gruppen zu aktivieren, trainieren und optimieren.
Vorläufer
Als ein praktischer Vorläufer des Dual-Task-Trainings können alle Kreativitätstechniken/ Kreativitätsimpulse nach dem Brainfloating-Prinzip (nach Harald Braem 1989, u.W.m.) verstanden werden; seinerzeit beschränkten sich die Ansätze allerdings auf den, mittlerweile als veraltet verstandenen Split Brain-Ansatz (s. auch Split Brain-Mythos).