Role-Storming
(STARTEINTRAG) |
(Auf 1 Blick) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | <div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | ||
+ | <div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | ||
'''Role-Storming''' ist eine Ideenfindungstechnik (nach Griggs 1985 / [[Arthur VanGundy|VanGundy]] 1988), die die oftmals entstehende Peinlichkeit durch Äußerung und nachfolgende Zuschreibung "verrückter" Ideen auflöst, indem diese durch eine "Rolle" präsentiert werden; dazu findet in der Abladephase zuerst ein gewöhnliches [[Brainstorming klassisch|Brainstorming]] statt; anschließend schlägt die Leitung die Einnahme einer fremden Identität vor (real existierende Personen, frühere Personen oder irreale Charaktere (z.B. Comic-Helden)), die von allen "eingenommen" wird. Aus dieser Rolle heraus wird eine neue Brainstorming-Runde durchgeführt; je nach Thematik kann ein mehrfacher Rollenwechsel eingebaut werden, um Ideen aus möglichst unterschiedlichen Perspektiven heraus zu generieren. Die Technik besitzt Parallelen zu der [[Meister|Creative Hero-Technik]]. | '''Role-Storming''' ist eine Ideenfindungstechnik (nach Griggs 1985 / [[Arthur VanGundy|VanGundy]] 1988), die die oftmals entstehende Peinlichkeit durch Äußerung und nachfolgende Zuschreibung "verrückter" Ideen auflöst, indem diese durch eine "Rolle" präsentiert werden; dazu findet in der Abladephase zuerst ein gewöhnliches [[Brainstorming klassisch|Brainstorming]] statt; anschließend schlägt die Leitung die Einnahme einer fremden Identität vor (real existierende Personen, frühere Personen oder irreale Charaktere (z.B. Comic-Helden)), die von allen "eingenommen" wird. Aus dieser Rolle heraus wird eine neue Brainstorming-Runde durchgeführt; je nach Thematik kann ein mehrfacher Rollenwechsel eingebaut werden, um Ideen aus möglichst unterschiedlichen Perspektiven heraus zu generieren. Die Technik besitzt Parallelen zu der [[Meister|Creative Hero-Technik]]. | ||
+ | </div> | ||
+ | - <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | ||
[[Kategorie:Kreativitätstechniken]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung]] | [[Kategorie:Kreativitätstechniken]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung]] |
Version vom 27. Juni 2011, 18:21 Uhr
Role-Storming ist eine Ideenfindungstechnik (nach Griggs 1985 / VanGundy 1988), die die oftmals entstehende Peinlichkeit durch Äußerung und nachfolgende Zuschreibung "verrückter" Ideen auflöst, indem diese durch eine "Rolle" präsentiert werden; dazu findet in der Abladephase zuerst ein gewöhnliches Brainstorming statt; anschließend schlägt die Leitung die Einnahme einer fremden Identität vor (real existierende Personen, frühere Personen oder irreale Charaktere (z.B. Comic-Helden)), die von allen "eingenommen" wird. Aus dieser Rolle heraus wird eine neue Brainstorming-Runde durchgeführt; je nach Thematik kann ein mehrfacher Rollenwechsel eingebaut werden, um Ideen aus möglichst unterschiedlichen Perspektiven heraus zu generieren. Die Technik besitzt Parallelen zu der Creative Hero-Technik.
-