Collective Notebook

Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div>
 
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div>
 
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;">
 
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;">
Unter '''Collective Notebook''' (auch '''CNB''' genannt) wird eine [[Kreativitätstechniken|Kreativitätstechnik]] (nach ''Haefele'') verstanden, bei der alle, an einem Ideenprozess Beteiligten ein kleines Arbeitsbuch erhalten, in dem die Problemstellung genau beschrieben ist; unter der Vorgabe, täglich mindestens 1 Idee aufzuschreiben, hat nun jeder 2-3 Wochen Zeit für individuelle Ergänzungen und Nachträge, bevor das gemeinsame Einsammeln und Weiterverarbeiten der "Werke" erfolgt.
+
Unter '''Collective Notebook''' (auch '''CNB''' genannt) wird eine [[Kreativitätstechniken|Kreativitätstechnik]] (nach ''Haefele'' 1962) verstanden, bei der alle, an einem Ideenprozess Beteiligten ein kleines Arbeitsbuch erhalten, in dem die Problemstellung genau beschrieben ist; unter der Vorgabe, täglich mindestens 1 Idee aufzuschreiben, hat nun jeder 2-3 Wochen Zeit für individuelle Ergänzungen und Nachträge, bevor das gemeinsame Einsammeln und Weiterverarbeiten der "Werke" erfolgt.
  
In einer Variation (nach Pearson) werden die Arbeitsbücher nach etwa 2 Wochen zwischen jeweils 2 vorausgewählten Partnern ausgetauscht; die notierten Ideen dienen dann als Sprungbretter für neue und/ oder anknüpfende Gedanken.
+
In einer Variation (nach ''Pearson'' 1979) werden die Arbeitsbücher nach etwa 2 Wochen zwischen jeweils 2 vorausgewählten Partnern ausgetauscht; die notierten Ideen dienen dann als Sprungbretter für neue und/ oder anknüpfende Gedanken; das bringt diese Methode enger an die [[Delphi|Delphi-Technik]] heran.
 
</div>
 
</div>
 
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN-->  
 
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN-->  

Version vom 5. August 2012, 12:46 Uhr

Auf 1 Blick

Unter Collective Notebook (auch CNB genannt) wird eine Kreativitätstechnik (nach Haefele 1962) verstanden, bei der alle, an einem Ideenprozess Beteiligten ein kleines Arbeitsbuch erhalten, in dem die Problemstellung genau beschrieben ist; unter der Vorgabe, täglich mindestens 1 Idee aufzuschreiben, hat nun jeder 2-3 Wochen Zeit für individuelle Ergänzungen und Nachträge, bevor das gemeinsame Einsammeln und Weiterverarbeiten der "Werke" erfolgt.

In einer Variation (nach Pearson 1979) werden die Arbeitsbücher nach etwa 2 Wochen zwischen jeweils 2 vorausgewählten Partnern ausgetauscht; die notierten Ideen dienen dann als Sprungbretter für neue und/ oder anknüpfende Gedanken; das bringt diese Methode enger an die Delphi-Technik heran.

-

Literatur


Limks

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Kreativität im Fokus
Kreativer Prozess
Kreative Persönlichkeit
Kreatives Panorama
Anwendungsfelder
Ressourcen
Werkzeuge
Support