Frühe deutsche Kreativitätsschule
Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
** [[TILMAG]], [[SIL]], [[Visuelle Konfrontation]], [[Brainwriting 635]], [[Brainfloating]], [[Zukunftswerkstatt]] u.W.m. | ** [[TILMAG]], [[SIL]], [[Visuelle Konfrontation]], [[Brainwriting 635]], [[Brainfloating]], [[Zukunftswerkstatt]] u.W.m. | ||
* Bekannteste Vertreter: | * Bekannteste Vertreter: | ||
− | ** [[Robert Jungk]], [[Bernd Rohrbach]], [[Christo Quiske]], [[Joachim Sikora]] und die frühere Batelle-Gruppe um [[Horst Geschka]] und [[Helmut Schlicksupp]] | + | ** [[Robert Jungk]], [[Bernd Rohrbach]], [[Harald Braem]], [[Christo Quiske]], [[Joachim Sikora]] und die frühere Batelle-Gruppe um [[Horst Geschka]] und [[Helmut Schlicksupp]] |
* Zentrum | * Zentrum | ||
** --- | ** --- |
Version vom 23. September 2012, 10:45 Uhr
Die frühe deutsche Kreativitätsschule war ein, im Wesentlichen durch systematische Methoden und strukturierte Techniken geprägter Ansatz, der in der letzten Hälfte des 20. Jahrhunderts als eine kleinere Kreativitätsschule entstand; er verfolgte keine gemeinsame Richtung, sondern wurde von verschiedenen Personen und Institutionen individuell getragen.
- Modelle
- ---
- Konzepte
- ---
- Methoden
- Ableger
- ---
- Techniken
- Bekannteste Vertreter:
- Robert Jungk, Bernd Rohrbach, Harald Braem, Christo Quiske, Joachim Sikora und die frühere Batelle-Gruppe um Horst Geschka und Helmut Schlicksupp
- Zentrum
- ---
- Vereinigung
- Gesellschaft für Kreativität (erste deutsche Gesellschaft für Kreativität; gegründet in den 1070er Jahren, später wieder aufgelöst)
- GfürK (Gesellschaft für Kreativität (seit 1998))
- Konferenzen
- Keine eigene Konferenz; Durchführung von 2 ECCI-Konferenzen (1993 und 2003).
- Ausbildungsgänge
- ---