Simultanaktion

Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Auf 1 Blick)
Zeile 1: Zeile 1:
 
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div>
 
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div>
 
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;">
 
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;">
'''Simultanaktion''' ist der Name einer [[Brainfloating]]-Kreativitätstechnik (nach [[Harald Braem|Braem]]), bei der durch einen synchronen Körpereinsatz Energien freigesetzt und Schaltkreise im Gehirn stimuliert werden, die mehr oder weniger unbekannt sind oder selten genutzt werden. Die eigentliche Aufgabenstellung wird zunächst mittig auf den Tisch gelegt mit jeweils rechts und links einem Blatt Papier daneben, worauf spontane Ideen und Anregungen notiert werden können; ein zweiter Schritt führt zu synchronem Zeichnen mit beiden Händen, vollkommen losgelöst von der eigentlichen Aufgabe. Die dritte Phase dient der Auswertung und dem Zusammenbringen von Aufgabenstellung und Assoziationen.
+
'''Simultanaktion''' (nach [[Harald Braem]] 1989) ist der Name einer [[Brainfloating]]-Kreativitätstechnik, bei der durch einen synchronen Körpereinsatz Energien freigesetzt und Schaltkreise im Gehirn stimuliert werden, die mehr oder weniger unbekannt sind oder selten genutzt werden. Die eigentliche Aufgabenstellung wird zunächst mittig auf den Tisch gelegt mit jeweils rechts und links einem Blatt Papier daneben, worauf spontane Ideen und Anregungen notiert werden können; ein zweiter Schritt führt zu synchronem Zeichnen mit beiden Händen, vollkommen losgelöst von der eigentlichen Aufgabe. Die dritte Phase dient der Auswertung und dem Zusammenbringen von Aufgabenstellung und Assoziationen.
 
</div>
 
</div>
 
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN-->  
 
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN-->  
 +
 +
==Literatur==
 +
* [[Harald Braem]]: ''Brainfloating.'' Landsberg 1989. ISBN 3-478-08406-7
 +
  
 
[[Kategorie:Kreativitätstechniken]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung]]
 
[[Kategorie:Kreativitätstechniken]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung]]

Version vom 15. Dezember 2012, 18:21 Uhr

Auf 1 Blick

Simultanaktion (nach Harald Braem 1989) ist der Name einer Brainfloating-Kreativitätstechnik, bei der durch einen synchronen Körpereinsatz Energien freigesetzt und Schaltkreise im Gehirn stimuliert werden, die mehr oder weniger unbekannt sind oder selten genutzt werden. Die eigentliche Aufgabenstellung wird zunächst mittig auf den Tisch gelegt mit jeweils rechts und links einem Blatt Papier daneben, worauf spontane Ideen und Anregungen notiert werden können; ein zweiter Schritt führt zu synchronem Zeichnen mit beiden Händen, vollkommen losgelöst von der eigentlichen Aufgabe. Die dritte Phase dient der Auswertung und dem Zusammenbringen von Aufgabenstellung und Assoziationen.

-

Literatur

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Kreativität im Fokus
Kreativer Prozess
Kreative Persönlichkeit
Kreatives Panorama
Anwendungsfelder
Ressourcen
Werkzeuge
Support