Ideen-Delphi
Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | <div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | ||
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | <div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | ||
− | '''Ideen-Delphi''' ist eine, auf den Prinzipien der komplexen [[Delphi|Delphi-Technik]] aufbauende, vereinfachte Strategie (nach [[Horst Geschka]]/ ''Ute von | + | '''Ideen-Delphi''' ist eine, auf den Prinzipien der komplexen [[Delphi|Delphi-Technik]] aufbauende, vereinfachte Strategie (nach [[Horst Geschka]]/ ''Ute von Reibnitz'' 1976), die, wie ihr Vorbild, die Entwicklung konkreter Szenarien bezogen auf eine gegebene Problemlösungssituation zum Ziel hat; sie gliedert sich in folgende Schritte und Runden: |
# Runde: Bezogen auf eine bestimmte Aufgabenstellung werden Teilnehmer angeschrieben und um Mitarbeit gebeten; eine mögliche Fragestellung dabei ist: "Welche Lösungsansätze zur Bewältigung des angegebenen Problems sehen Sie? | # Runde: Bezogen auf eine bestimmte Aufgabenstellung werden Teilnehmer angeschrieben und um Mitarbeit gebeten; eine mögliche Fragestellung dabei ist: "Welche Lösungsansätze zur Bewältigung des angegebenen Problems sehen Sie? | ||
# Runde: Die Teilnehmer erhalten die um Mehrfachnennungen bereinigte und gegliederte Ideenliste der 1. Runde zurück, mit der Bitte, die Liste durchzusehen und weitere Ideen zu ergänzen bzw. auch Kombination der bisherigen Einfälle vorzunehmen. | # Runde: Die Teilnehmer erhalten die um Mehrfachnennungen bereinigte und gegliederte Ideenliste der 1. Runde zurück, mit der Bitte, die Liste durchzusehen und weitere Ideen zu ergänzen bzw. auch Kombination der bisherigen Einfälle vorzunehmen. | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
− | * Horst Geschka, Ute von | + | * Horst Geschka, Ute von Reibnitz: ''Vademecum der Ideenfindung.'' Frankfurt 1980 |
+ | * Helmut Schlicksupp: ''Kreative Ideenfindung in der Unternehmung. Methoden und Modelle.'' Berlin 1977. ISBN 3110068095 | ||
[[Kategorie:Kreativitätstechniken]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung]] | [[Kategorie:Kreativitätstechniken]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung]] |
Version vom 17. Februar 2013, 12:30 Uhr
Auf 1 Blick
Ideen-Delphi ist eine, auf den Prinzipien der komplexen Delphi-Technik aufbauende, vereinfachte Strategie (nach Horst Geschka/ Ute von Reibnitz 1976), die, wie ihr Vorbild, die Entwicklung konkreter Szenarien bezogen auf eine gegebene Problemlösungssituation zum Ziel hat; sie gliedert sich in folgende Schritte und Runden:
- Runde: Bezogen auf eine bestimmte Aufgabenstellung werden Teilnehmer angeschrieben und um Mitarbeit gebeten; eine mögliche Fragestellung dabei ist: "Welche Lösungsansätze zur Bewältigung des angegebenen Problems sehen Sie?
- Runde: Die Teilnehmer erhalten die um Mehrfachnennungen bereinigte und gegliederte Ideenliste der 1. Runde zurück, mit der Bitte, die Liste durchzusehen und weitere Ideen zu ergänzen bzw. auch Kombination der bisherigen Einfälle vorzunehmen.
- Runde: Abschließend wird die ergänzte, bereinigte und erweiterte Ideenliste den Teilnehmern erneut vorgelegt und diese um eine spontane Bewertung gebeten.
-
Literatur
- Horst Geschka, Ute von Reibnitz: Vademecum der Ideenfindung. Frankfurt 1980
- Helmut Schlicksupp: Kreative Ideenfindung in der Unternehmung. Methoden und Modelle. Berlin 1977. ISBN 3110068095