Objekt-Fokussierungstechnik
Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
(STARTEINTRAG) |
|||
(2 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | <div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | ||
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | <div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | ||
− | Die '''Objekt-Fokussierungstechnik''' | + | Die '''Objekt-Fokussierungstechnik''' (nach ''James Higgins/ Gerold Wiese'' 1996) ist eine Ideenfindungstechnik, die Elemente der freien Assoziation, wie auch der "erzwungenen Beziehung" (vergleichbar etwa der [[Reizwortliste]]) enthält, wobei die Reizelemente/ -wörter aus der Aufgabe selbst heraus entstehen (i.S. einer vereinfachten [[Semantische Intuition|Semantischen Intuition]] bzw einer vereinfachten [[Synektik]]-Sitzung). Dabei fokussiert sie als Startpunkt auf die Attribute eines zufälligen Objekts, die dann in metaphorischer Verfremdung als Quelle für Reizwörter dienen; zu diesen Reizwörtern werden jeweils freie Assoziationen entwickelt, die in einem 3. Schritt auf das Ziel-Objekt oder -Problem bezogen werden, um neue, auch weit entfernte Lösungsansätze zu entwickeln. |
</div> | </div> | ||
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | - <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | ||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
− | * | + | * James M. Higgins; Gerold G. Wiese: ''Innovationsmanagement.'' Heidelberg 1996. ISBN 354060572X |
− | [[Kategorie:Kreativitätstechniken|Objektfokussierungstechnik]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung|Objektfokussierungstechnik]] | + | [[Kategorie:Kreativitätstechniken|Objektfokussierungstechnik]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung|Objektfokussierungstechnik]] [[Kategorie:2-laute Techniken|Objektfokussierungstechniken]] |
Aktuelle Version vom 25. Mai 2013, 14:24 Uhr
Auf 1 Blick
Die Objekt-Fokussierungstechnik (nach James Higgins/ Gerold Wiese 1996) ist eine Ideenfindungstechnik, die Elemente der freien Assoziation, wie auch der "erzwungenen Beziehung" (vergleichbar etwa der Reizwortliste) enthält, wobei die Reizelemente/ -wörter aus der Aufgabe selbst heraus entstehen (i.S. einer vereinfachten Semantischen Intuition bzw einer vereinfachten Synektik-Sitzung). Dabei fokussiert sie als Startpunkt auf die Attribute eines zufälligen Objekts, die dann in metaphorischer Verfremdung als Quelle für Reizwörter dienen; zu diesen Reizwörtern werden jeweils freie Assoziationen entwickelt, die in einem 3. Schritt auf das Ziel-Objekt oder -Problem bezogen werden, um neue, auch weit entfernte Lösungsansätze zu entwickeln.
-
[Bearbeiten] Literatur
- James M. Higgins; Gerold G. Wiese: Innovationsmanagement. Heidelberg 1996. ISBN 354060572X