Semantische Intuition

Aus CreaPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Auf 1 Blick

Semantische Intuition (nach Helmut Schlicksupp 1972) ist eine, mit der Reizworttechnik verwandte Ideenfindungstechnik, die in 2 Schritten abläuft: Zuerst wird zu einer Aufgabenstellung ein klassisches Brainstorming durchgeführt, bei dem nur Hauptwörter notiert werden (z.B. Incentive, Briefkasten, Auto, ...); dann werden alle Hauptwörter vorwärts und rückwärts miteinander in 2-er Kombinationen zusammengeführt (z.B. Incentive-Briefkasten, Briefkasten-Incentive). Diese Reizwortkombinationen werden anschließend in Bezug zur Aufgabenstellung gesetzt. Da die Reizwörter aus der Aufgabe selbst heraus entstehen, ist die Technik vor allem für logisch orientierte Menschen oft leichter nachvollziehbar, als etwa die Reizwortliste, mit ihren eher abstrakten, willkürlichen Begrifflichkeiten.

-

Inhaltsverzeichnis

Technikbeschreibung

  1. Zu einer Fragestellung werden in einem anfänglichen Brainstorming gemeinsam Substantive gesucht, die sich nicht aus mehreren Substantiven zusammensetzen dürfen.
    Zum Beispiel: Lackierung • Radar • Rundumsicht • Batterie
    Die gesammelten Vorschläge werden gut sichtbar visualisiert (Flipchart 1).
  2. Dann werden alle gefundenen Substantive miteinander kombiniert und als problembezogene Reizworte genutzt. Jedes Wort mit jedem anderen in jeder Reihenfolge – bzw. bei zu vielen Nennungen nur eine ausgewählte Anzahl. Abermals werden die Ergebnisse aufgeschrieben (Flipchart 2).
    Zum Beispiel: Lackierungs-Radar • Radar-Lackierung • ...
    Dieser Schritt stellt eine Entfernung vom Problemen dar. Aufgrund der aus der Aufgabenstellung selbst heraus entstandenen Reizworte ist sie auch für ungeübte Teilnehmer leichter nachvollziehbar, als z.B. die eher abstrakte Reizwortliste.
  3. Dann wird eine beliebige Wortkombination ausgewählt und es wird hinterfragt, welche Ideen sie zu der Aufgabenstellung anbietet. Diese erneute Problemannäherung führt oft zu vollkommen neuen Perspektiven und nachfolgend zu überraschenden Lösungsansätzen.


Nutzen

  • Doppelte Problementfernung erhöht den Abstraktionsgrad.

Vorteile

  • Liefert starke Ergebnisse und Lösungskombinationen, die oft einen Fundus für nachfolgende jahrelange Lösungsorientierung bieten
  • Verbindet intuitives und strukturiertes Arbeiten.
  • Ist für analytisch denkenden Personen eher nachvollziehbar als die klassische Reizwortliste, weil sich die Reizworte hier aus der Aufgabenstellung selbst heraus ergeben.

Nachteile

  • Braucht Zeit und eine erfahrene Moderation, die vor allem auch Erfahrung mit dieser Methodik hat!


Literatur


Weblinks

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Kreativität im Fokus
Kreativer Prozess
Kreative Persönlichkeit
Kreatives Panorama
Anwendungsfelder
Ressourcen
Werkzeuge
Support