Nichtlogische Reize

Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(STARTEINTRAG)
 
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div>
 
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div>
 
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;">
 
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;">
'''Nichtlogische Reize''' ist eine Ideenstimulationstechnik (nach [[Tudor Rickards|Rickards]] 1974), die sich, basierend auf dem [[Laterales Denken|lateralen Denkansatz]] von [[Edward de Bono|de Bono]], des Einsatzes zufälliger bzw. mit dem Problem nicht zusammenhängender Worte, Objekte oder Elemente bedient, um neue Ideen und Einfälle auszulösen; der Hintergedanke ist, dass jeder neuartige, nicht "verwandte" Reiz dazu dienen kann, die Gedanken in eine neue Richtung zu lenken. Verwandte Techniken sind die [[Reizwortliste]], die '''Katalog- oder Lexikontechnik''' und die [[Bildkartenstimulation]]; eine fortgeschrittene Techniken mit ähnlichem Muster ist die [[Semantische Intuition]].
+
'''Nichtlogische Reize''' (im Original: '''Nonlogical stimuli'''; [[Tudor Rickards|Rickards]] 1974) ist eine Ideenstimulationstechnik, die sich, basierend auf dem [[Laterales Denken|lateralen Denkansatz]] von [[Edward de Bono|de Bono]], des Einsatzes zufälliger bzw. mit dem Problem nicht zusammenhängender Worte, Objekte oder Elemente bedient, um neue Ideen und Einfälle auszulösen; der Hintergedanke ist, dass jeder neuartige, nicht "verwandte" Reiz dazu dienen kann, die Gedanken in eine neue Richtung zu lenken.  
 +
 
 +
Verwandte Techniken sind die [[Reizwortliste]], die '''Katalog- oder Lexikontechnik''' und die [[Bildkartenstimulation]]; eine fortgeschrittene Techniken mit ähnlichem Muster ist die [[Semantische Intuition]].
 
</div>
 
</div>
 
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN-->
 
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN-->
Zeile 9: Zeile 11:
  
  
[[Kategorie:Kreativitätstechniken|Nichtlogischereize]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung|Nichtlogischereize]]
+
[[Kategorie:Kreativitätstechniken|Nichtlogischereize]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung|Nichtlogischereize]] [[Kategorie:2-laute Techniken|Nichtlogischereize]]

Aktuelle Version vom 25. Mai 2013, 15:21 Uhr

Auf 1 Blick

Nichtlogische Reize (im Original: Nonlogical stimuli; Rickards 1974) ist eine Ideenstimulationstechnik, die sich, basierend auf dem lateralen Denkansatz von de Bono, des Einsatzes zufälliger bzw. mit dem Problem nicht zusammenhängender Worte, Objekte oder Elemente bedient, um neue Ideen und Einfälle auszulösen; der Hintergedanke ist, dass jeder neuartige, nicht "verwandte" Reiz dazu dienen kann, die Gedanken in eine neue Richtung zu lenken.

Verwandte Techniken sind die Reizwortliste, die Katalog- oder Lexikontechnik und die Bildkartenstimulation; eine fortgeschrittene Techniken mit ähnlichem Muster ist die Semantische Intuition.

-

[Bearbeiten] Literatur

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Kreativität im Fokus
Kreativer Prozess
Kreative Persönlichkeit
Kreatives Panorama
Anwendungsfelder
Ressourcen
Werkzeuge
Support