Brainpoker

Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
 
</div>
 
</div>
 
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN-->  
 
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN-->  
 +
 +
==Technikbeschreibung==
 +
===Ausführung===
 +
# Alle Beteiligten schreiben, in Bezug auf eine gegebene Aufgabenstellung, möglichst viele Ideen in Stichworten auf, jeweils auf eine Karte; die beschriebene Karten werden in der Mitte der Gruppe abgelegt, so dass sie für alle erreichbar sind.
 +
# Jeder Beteiligte kann dann, zu jeder beliebigen Zeit wenn der Gedankenstrom versiegt, zwei beliebige Karten von dem mittleren Stapel ziehen; die beiden Stichworte können einzelnen oder auch in Kombination der Wortverbindungen als Vorlage für neue Assoziationen und Lösungsansätze genutzt werden.
 +
#:Alternativ kann diese Vorgehensweise bereits zu Beginn der Technik gewählt und als Ausgangspunkt für neue genutzt werden.
 +
 +
 +
==Nutzen==
 +
* Zufällige, aber bereits problembezogene Ideen-Reizworte als Stimuli nutzen.
 +
* Hohe Dynamik/ Gruppendynamik.
 +
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
 
* Joern Bambeck, Antje Wolters: ''Brainpower.'' München 1990
 
* Joern Bambeck, Antje Wolters: ''Brainpower.'' München 1990
 +
* [[Michael M Luther|Michael Luther]]: ''[[Handbuch Kreativitätsmethoden|Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden]].'' Bonn 2013. ISBN 3941965476
  
[[Kategorie:Kreativitätstechniken]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung]] [[Kategorie:1-ruhige_Techniken]]
+
[[Kategorie:Kreativitätstechniken]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung]] [[Kategorie:1-ruhige_Techniken]] [[Kategorie:Aufwärmtechniken]] [[Kategorie:VAI]]

Aktuelle Version vom 8. Dezember 2021, 14:43 Uhr

Auf 1 Blick

Brainpoker (nach Vera F. Birkenbihl 1988) bezeichnet eine eigenständige Brainwriting-Variation (auch verwandt mit der Semantischen Intuition), bei der zunächst spontane Ideen gesammelt und einzeln auf Karten notiert werden; die Karten werden anschließend gemischt, paarweise verteilt und die Wortverbindungen als Vorlage für neue Assoziationen und Lösungsansätze genutzt.

-

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Technikbeschreibung

[Bearbeiten] Ausführung

  1. Alle Beteiligten schreiben, in Bezug auf eine gegebene Aufgabenstellung, möglichst viele Ideen in Stichworten auf, jeweils auf eine Karte; die beschriebene Karten werden in der Mitte der Gruppe abgelegt, so dass sie für alle erreichbar sind.
  2. Jeder Beteiligte kann dann, zu jeder beliebigen Zeit wenn der Gedankenstrom versiegt, zwei beliebige Karten von dem mittleren Stapel ziehen; die beiden Stichworte können einzelnen oder auch in Kombination der Wortverbindungen als Vorlage für neue Assoziationen und Lösungsansätze genutzt werden.
    Alternativ kann diese Vorgehensweise bereits zu Beginn der Technik gewählt und als Ausgangspunkt für neue genutzt werden.


[Bearbeiten] Nutzen

  • Zufällige, aber bereits problembezogene Ideen-Reizworte als Stimuli nutzen.
  • Hohe Dynamik/ Gruppendynamik.


[Bearbeiten] Literatur

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Kreativität im Fokus
Kreativer Prozess
Kreative Persönlichkeit
Kreatives Panorama
Anwendungsfelder
Ressourcen
Werkzeuge
Support