Kategorie:Kreativitätsmythen
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Differenzierung: | Differenzierung: | ||
− | * Viele Einträge in dieser Kategorie haben lange im Umlauf befindliche Mythen zum Gegenstand (wie z.B. "Kreativität ist nur etwas für Künstler"). | + | * Viele Einträge in dieser Kategorie haben lange im Umlauf befindliche Mythen zum Gegenstand (wie z.B. ''"Kreativität ist nur etwas für Künstler"''). |
− | * Andere Kreativitätsmythen dagegen sind jüngeren Ursprungs (wie z.B. "kreative Leistungen setzen in jedem Fall den Einsatz von Kreativitätstechniken voraus"). | + | * Andere Kreativitätsmythen dagegen sind jüngeren Ursprungs (wie z.B. ''"kreative Leistungen setzen in jedem Fall den Einsatz von Kreativitätstechniken voraus"''). |
Version vom 11. November 2019, 13:23 Uhr
Unter einem Mythos wird eine Geschichte, Mär, Legende oder unbewiesene Behauptung verstanden, die durch längere oder häufigere Wiederholung Verkehrsgeltung erlangt. In diesem Sinn bezeichnen Kreativitätsmythen (auch als Kreativitätslegenden bezeichnet) unbewiesene Aussagen oder Vermutungen über Kreativität, die einen Anspruch auf Geltung für die von ihnen behauptete "Wahrheit" erheben.
Differenzierung:
- Viele Einträge in dieser Kategorie haben lange im Umlauf befindliche Mythen zum Gegenstand (wie z.B. "Kreativität ist nur etwas für Künstler").
- Andere Kreativitätsmythen dagegen sind jüngeren Ursprungs (wie z.B. "kreative Leistungen setzen in jedem Fall den Einsatz von Kreativitätstechniken voraus").
Unabhängig von einer sachlichen Auseinandersetzung mit diesem Thema (die jeweils im Einzelfall erfolgen muss), kann hier ganz allgemein der berühmte Gedanken angeführt werden: "Wenn Du kritisiert wirst, musst Du irgendetwas richtig machen; denn im Spiel greift man immer nur den an, der den Ball hat".
Seiten in der Kategorie „Kreativitätsmythen“
Es werden 22 von insgesamt 22 Seiten in dieser Kategorie angezeigt:
*ACEG |
G (Fortsetzung)HIJKS |
S (Fortsetzung)TWZ |