Kreativität, Prinzipien
(11 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | <div align="center"> | ||
+ | '''[[:Kategorie:Absichtliche Kreativität|Absichtliche Kreativität A-Z:]] ''' | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-A|A]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-B|B]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-C|C]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-D|D]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-E|E]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-F|F]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-G|G]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-H|H]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-I|I]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-J|J]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-K|K]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-L|L]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-M|M]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-N|N]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-O|O]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-P|P]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-Q|Q]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-R|R]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-S|S]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-T|T]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-U|U]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-V|V]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-W|W]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-X|X]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-Y|Y]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-Z|Z]] | ||
+ | </div> | ||
+ | |||
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | <div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | ||
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | <div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | ||
Zeile 6: | Zeile 36: | ||
==Ausführungen== | ==Ausführungen== | ||
− | So finden sich z.B. im Bereich des [[Kreativer Prozess|kreativen Prozesses]] und dort exemplarisch in der '''Phase der Ideengenerierung''' (die von vielen als "die" kreative (Haupt-) Phase angesehen wird) folgende Prinzipien (nach [[Michael M Luther|Luther]], 2006/2012), die sich in ihrer Herangehensweise z.T. deutlich voneinander unterscheiden, deren gemeinsames Ziel es aber ist, viele Ideen zu generieren. | + | So finden sich z.B. im Bereich des [[Kreativer Prozess|kreativen Prozesses]] und dort exemplarisch in der '''[[Generierungsphase|Phase der Ideengenerierung]]''' (die von vielen als "die" kreative (Haupt-) Phase angesehen wird) folgende Prinzipien (nach [[Michael M Luther|Luther]], 2006/2012), die sich in ihrer Herangehensweise z.T. deutlich voneinander unterscheiden, deren gemeinsames Ziel es aber ist, viele Ideen zu generieren. |
Zeile 17: | Zeile 47: | ||
|'''[[Assoziationsprinzip|Assoziation]]''' | |'''[[Assoziationsprinzip|Assoziation]]''' | ||
|Denken in Anknüpfungen | |Denken in Anknüpfungen | ||
− | | [[Brainstorming klassisch|Brainstorming]] | + | | [[Brainstorming klassisch|Brainstorming]], [[Brainwriting]], [[Brainwalking]] |
|- | |- | ||
|- | |- | ||
− | |'''Analogie''' | + | |'''[[Analogieprinzip|Analogie]]''' |
|Denken in Vergleichen | |Denken in Vergleichen | ||
− | |[[Synektik]] | + | |[[Synektik]], [[Analogie klassisch|klassische Analogie]] |
|- | |- | ||
|- | |- | ||
− | |''' | + | |'''[[Konfrontationsprinzip|Konfrontation]]''' |
− | |Denken in | + | |Denken in Gegenüberstellungen |
− | |[[ | + | |[[Reizwortliste]], [[VIBIS]] |
|- | |- | ||
|- | |- | ||
− | |''' | + | |'''[[Inversionsprinzip|Inversion]]''' |
− | |Denken in | + | |Denken in Umkehrungen |
− | |[[ | + | |[[Kopfstand]], [[Funny associations]] |
|- | |- | ||
|- | |- | ||
− | |'''Imagination''' | + | |'''[[Dekompositionsprinzip|Dekomposition]]''' |
+ | |Denken in Aufgabenelementen | ||
+ | |[[Morphologischer Kasten]] | ||
+ | |- | ||
+ | |- | ||
+ | |'''[[Imaginationsprinzip|Imagination]]''' | ||
|Denken in Illusionen | |Denken in Illusionen | ||
− | |[[As if]] | + | |[[As if]], [[Wunderfrage]], [[Creative Hero]] |
|- | |- | ||
|- | |- | ||
− | |'''Provokation''' | + | |'''[[Provokationsprinzip|Provokation]]''' |
|Denken in Erschütterungen | |Denken in Erschütterungen | ||
|[[PO]] | |[[PO]] | ||
|- | |- | ||
|- | |- | ||
− | |'''Syntuition''' | + | |'''[[Syntuitionsprinzip|Syntuition]]''' |
|Denken in Sinnesüberlagerungen | |Denken in Sinnesüberlagerungen | ||
|[[Brainfloating]] | |[[Brainfloating]] | ||
<!--| --> | <!--| --> | ||
|} | |} | ||
− | |||
− | |||
Zeile 57: | Zeile 90: | ||
Jedes Prinzip liegt als "Klammer" einer Reihe von [[Kreativität, Techniken|Kreativitätstechniken]] als richtungsweisendes Funktionskriterium zugrunde. Gleichzeitig lassen sich alle bekannten (vielen) Kreativitätstechniken durch die Zuordnung zu den (wenigen) Prinzipien übersichtlich ordnen und zusammenfassen. | Jedes Prinzip liegt als "Klammer" einer Reihe von [[Kreativität, Techniken|Kreativitätstechniken]] als richtungsweisendes Funktionskriterium zugrunde. Gleichzeitig lassen sich alle bekannten (vielen) Kreativitätstechniken durch die Zuordnung zu den (wenigen) Prinzipien übersichtlich ordnen und zusammenfassen. | ||
# So folgen etwa die meisten Kreativitätstechniken, die mit dem Attribut "Brain" beginnen (wie: [[Brainstorming]], [[Brainwriting]], [[Brainwalking]], …) dem ''Prinzip der Assoziation''. Das Wort "Brain" kann also als Signalwort für eine folgende Assoziation verstanden werden - vergleichbar dem Wort "PO", das als Signalwort dient für "Achtung, jetzt folgt eine ''Provokation''". | # So folgen etwa die meisten Kreativitätstechniken, die mit dem Attribut "Brain" beginnen (wie: [[Brainstorming]], [[Brainwriting]], [[Brainwalking]], …) dem ''Prinzip der Assoziation''. Das Wort "Brain" kann also als Signalwort für eine folgende Assoziation verstanden werden - vergleichbar dem Wort "PO", das als Signalwort dient für "Achtung, jetzt folgt eine ''Provokation''". | ||
− | # Im Bereich "Analogie" sind die bekanntesten Techniken: [[Personale Analogie]], [[Symbolische Analogie]], [[Phantastische Analogie]], [[Attributionale Analogie-Kette]], wie auch die bekannte, aber eher selten angewandte [[Synektik | + | # Im Bereich "Analogie" sind die bekanntesten Techniken: [[Personale Analogie]], [[Symbolische Analogie]], [[Phantastische Analogie]], [[Attributionale Analogie-Kette]], [[TDA]], wie auch die bekannte, aber eher selten angewandte [[Synektik]]. |
− | + | ||
# Bekannte "Konfrontationstechniken" sind: [[Reizwortliste]], [[Bildkartenstimulation]], [[Farbenassoziation]] und verwandte Formate. | # Bekannte "Konfrontationstechniken" sind: [[Reizwortliste]], [[Bildkartenstimulation]], [[Farbenassoziation]] und verwandte Formate. | ||
− | # Klassische "Imaginationstechniken" sind: [[As if]], [[Wunderfrage]]. | + | # Bekannte Vertreter der "Inversionstechniken" sind: [[Kopfstand|Kopfstandtechnik]], [[Funny associations]]. |
− | # Als Hauptvertreter der Provokationstechniken kann die [[PO]]-Technik angesehen werden, die das Wort "Provokation" bereits im Namen trägt. | + | # Bekannte "Dekompositions-Techniken" sind: [[Morphologischer Kasten]], [[Attribute Listing]], [[Funktionsanalyse]], [[Relevanzbaum]], [[Sequentielle Morphologie]], [[Slot-Machine]], aber auch die [[Osborncheckliste]]. |
− | # Die bekanntesten Vertreter der "Syntuitions- | + | # Klassische "Imaginationstechniken" sind: [[As if]], [[Wunderfrage]], [[Creative Hero]]. |
− | + | # Als Hauptvertreter der "Provokationstechniken" kann die [[PO]]-Technik angesehen werden, die das Wort "Provokation" bereits im Namen trägt. | |
+ | # Die bekanntesten Vertreter der "Syntuitions-Familie" sind: Alle [[Brainfloating]]-Formate, [[LARC]], [[Sinnescheck]], [[Braindrawing]]. | ||
Zeile 69: | Zeile 102: | ||
Das Verständnis eines Prinzips erleichtert sowohl die Ausführung der zugeordneten Techniken, wie auch die technik-losgelöste, nur am Prinzip orientierte Bearbeitung einer Aufgabe. | Das Verständnis eines Prinzips erleichtert sowohl die Ausführung der zugeordneten Techniken, wie auch die technik-losgelöste, nur am Prinzip orientierte Bearbeitung einer Aufgabe. | ||
− | [[Kategorie:Absichtliche Kreativität]] [[Kategorie:Grundlagen angewandter Kreativität]] [[Kategorie:Kreativitätsprinzipien|! Kreativitätsprinzipien]] | + | |
+ | ==Literatur== | ||
+ | * [[Michael Luther]]: [[Handbuch Kreativitätsmethoden|Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden]]. Bonn 2013. ISBN 3941965476 | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie:Absichtliche Kreativität]] [[Kategorie:Absichtliche Kreativität-K]] [[Kategorie:Grundlagen angewandter Kreativität]] [[Kategorie:Kreativitätsprinzipien|! Kreativitätsprinzipien]] [[Kategorie:Kreativitätsforschung]] [[Kategorie:Kreativitätsmanagement]] [[Kategorie:Kreativität 2.0]] [[Kategorie:VAI]] |
Aktuelle Version vom 5. November 2023, 03:59 Uhr
Kreative Prinzipien (auch kreative Wirkungsprinzipien genannt) finden sich in allen kreativen Komponenten/ Modalitäten (Prozess, Person, Panorama) wieder und dort jeweils auch in ihren Submodalitäten oder untergeordneten Aspekten. Sie bezeichnen "Richtlinien"/ Leitlinien bzw. Grundregeln, die einer bestimmten Klasse von Elementen, Übungen, Formaten und Vorgehensweise zugrunde liegen, deren Eigenheiten und Funktionsweisen beschreiben und deren Gemeinsamkeiten definieren.
-
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ausführungen
So finden sich z.B. im Bereich des kreativen Prozesses und dort exemplarisch in der Phase der Ideengenerierung (die von vielen als "die" kreative (Haupt-) Phase angesehen wird) folgende Prinzipien (nach Luther, 2006/2012), die sich in ihrer Herangehensweise z.T. deutlich voneinander unterscheiden, deren gemeinsames Ziel es aber ist, viele Ideen zu generieren.
Prinzip | Merkmal | Typisches Technikbeispiel |
Assoziation | Denken in Anknüpfungen | Brainstorming, Brainwriting, Brainwalking |
Analogie | Denken in Vergleichen | Synektik, klassische Analogie |
Konfrontation | Denken in Gegenüberstellungen | Reizwortliste, VIBIS |
Inversion | Denken in Umkehrungen | Kopfstand, Funny associations |
Dekomposition | Denken in Aufgabenelementen | Morphologischer Kasten |
Imagination | Denken in Illusionen | As if, Wunderfrage, Creative Hero |
Provokation | Denken in Erschütterungen | PO |
Syntuition | Denken in Sinnesüberlagerungen | Brainfloating |
[Bearbeiten] Klassische Kreativitätstechniken (prinzipiengeordnet)
Jedes Prinzip liegt als "Klammer" einer Reihe von Kreativitätstechniken als richtungsweisendes Funktionskriterium zugrunde. Gleichzeitig lassen sich alle bekannten (vielen) Kreativitätstechniken durch die Zuordnung zu den (wenigen) Prinzipien übersichtlich ordnen und zusammenfassen.
- So folgen etwa die meisten Kreativitätstechniken, die mit dem Attribut "Brain" beginnen (wie: Brainstorming, Brainwriting, Brainwalking, …) dem Prinzip der Assoziation. Das Wort "Brain" kann also als Signalwort für eine folgende Assoziation verstanden werden - vergleichbar dem Wort "PO", das als Signalwort dient für "Achtung, jetzt folgt eine Provokation".
- Im Bereich "Analogie" sind die bekanntesten Techniken: Personale Analogie, Symbolische Analogie, Phantastische Analogie, Attributionale Analogie-Kette, TDA, wie auch die bekannte, aber eher selten angewandte Synektik.
- Bekannte "Konfrontationstechniken" sind: Reizwortliste, Bildkartenstimulation, Farbenassoziation und verwandte Formate.
- Bekannte Vertreter der "Inversionstechniken" sind: Kopfstandtechnik, Funny associations.
- Bekannte "Dekompositions-Techniken" sind: Morphologischer Kasten, Attribute Listing, Funktionsanalyse, Relevanzbaum, Sequentielle Morphologie, Slot-Machine, aber auch die Osborncheckliste.
- Klassische "Imaginationstechniken" sind: As if, Wunderfrage, Creative Hero.
- Als Hauptvertreter der "Provokationstechniken" kann die PO-Technik angesehen werden, die das Wort "Provokation" bereits im Namen trägt.
- Die bekanntesten Vertreter der "Syntuitions-Familie" sind: Alle Brainfloating-Formate, LARC, Sinnescheck, Braindrawing.
[Bearbeiten] Nutzen
Das Verständnis eines Prinzips erleichtert sowohl die Ausführung der zugeordneten Techniken, wie auch die technik-losgelöste, nur am Prinzip orientierte Bearbeitung einer Aufgabe.